Di­gi­tal In­no­va­ti­on Ma­nage­ment (M.Sc.)

Studienbeginn
Wintersemester
Lehrsprache
Englisch
Studienzeit
3 Semester, Vollzeit, 90 ECTS
Abschluss
Master of Science

Creating Ideas to Shape our Future

Digitale Innovationen sind der Kern neuer Geschäftsmodelle, der Gründung von Start-ups, und der Strategie aller Unternehmen, die ihre Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ausbauen wollen. Wir beschäftigen uns mit New Work, agilen Methoden und Denkweisen, wie ein Unternehmen geführt wird, mit modernen Organisationsformen und Strategien. Die Gestaltungsoptionen sind vielfältig und brauchen frische Ideen.

Der Studiengang „Digital Innovation Management“ garantiert sowohl die Anbindung an eine junge, internationale Forschungsrichtung als auch den direkten Bezug zu aktuellen unternehmerischen Herausforderungen und gewährt direkten Einblick in aktuelle Themen von mittelständischen Unternehmen und Weltmarktführern der Region.  

Das Programm ist speziell entworfen, um auf eine Reihe an Schlüsselpositionen im Bereich der Digitalisierung bei Unternehmen vorzubereiten und bezieht dazu auch Querschnittsthemen wie das Führen von Consulting-Projekten, das Training von kommunikativen Fähigkeiten und einer überzeugenden Argumentationslinie mit ein.

Interaktive Lehrformate, Einbindung in Praxisprojekte, Arbeiten im Team und der Einsatz von Kreativitätstechniken sowie Innovation Games unterstützen eine produktive Arbeitsatmosphäre und das Erwerben von Schlüsselkompetenzen, um sich nach erfolgreichem Studium am Arbeitsmarkt abzuheben.

Was zeichnet das Studium aus?

  • Vorbereitung auf Schlüsselpositionen im Bereich der Digitalisierung
  • Interaktive Lehrformate und Praxisprojekte mit Methoden wie Kreativitätstechniken und Innovation Games sowie einem hohen Anteil an Teamarbeit
  • Enge Verzahnung von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Problemstellungen mittelständischer Unternehmen der Region, internationaler Konzerne und Hi Tech-Unternehmen
  • Vermittlung von aktuellem Fach- und Methodenwissen an der Schnittstelle zwischen Geschäftsstrategie, Informationsmanagement und Organisationswissenschaft
  • Querschnittsthemen wie das Führen von Consulting-Projekten, das Training von kommunikativen Fähigkeiten und einer überzeugenden Argumentationslinie

Klingt interessant? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

 

Zu­las­sung und Be­wer­bung

Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium mit mind. 210 ECTS (Hochschulabschluss erreicht nicht 210 ECTS)
  • Note 2,5 oder besser
  • 15 ECTS aus dem Bereich IT-Management, Informationstechnologie (IT) sowie Betriebswirtschaft (Alternativ können mündliche Prüfungen (je 30 Minuten) an der Hochschule Neu-Ulm abgelegt werden)
  • Idealerweise verfügen Bewerberinnen und Bewerber zusätzlich über betriebswirtschaftliche Kenntnisse
  • Englisch B2
  • Für internationale Bewerberinnen und Bewerber: Deutsch A1
    (Der Sprachnachweis muss spätestens zur Einschreibung vorgelegt werden. Auf Antrag kann der Nachweis im Laufe des ersten Fachsemesters nachgereicht werden.)
  • Der Studiengang ist zulassungsfrei

Be­wer­bungs­frist

Wintersemester: 02.05. – 31.08.

Für Nicht-EU-Bewerberinnen und -Bewerber:
Wintersemester: 02.05. – 15.07.

Der Studiengang wird nur zum Wintersemester angeboten.

Be­wer­bungspor­tal

Bitte nutzen Sie das Bewerbungsportal innerhalb der o.g. Fristen, um sich auf diesen Studiengang zu bewerben.

Fra­­gen zu Zu­­las­­sung und Be­wer­bung

Wie bewerbe ich mich für den Studiengang?

Um sich für diesen Masterstudiengang zu bewerben, müssen Sie sich im Online-Portal (öffnet neues Fenster) auf unserer Website anmelden. Eine inhaltliche Prüfung ohne Bewerbung ist leider nicht möglich. Detaillierte Bewerbungsfristen finden Sie auf dieser Seite im Bereich "Zulassung und Bewerbung".

Folgende Unterlagen müssen bis spätestens zum Bewerbungsschluss eingereicht werden:

  • Antrag auf Zulassung
  • Lebenslauf
  • Einfache Kopie Ihres Abiturzeugnisses
  • Einfache Kopie Ihres Bachelor-Abschlusses mit mindestens 210 ECTS-Punkten und einer Endnote von 2,5 oder besser. Es ist notwendig, dass Sie Ihren Bachelor vor Ablauf der Bewerbungsfrist abschließen. Falls Sie schon absehen können, dass das nicht rechtzeitig möglich ein wird, gibt es eine Übergangslösung: Sie können vorab eine Bescheinigung ihrer Hochschule über die voraussichtlich endgültige Durchschnittsnote ("4,0 Bescheinigung") vorlegen. Aus dieser Bescheinigung muss hervorgehen, dass Sie alle Prüfungsleistungen erfolgreich abgeschlossen haben, die Bachelorarbeit abgegeben ist und diese mit mindestens 4,0 bewertet wird. Diese Möglichkeit gibt es allerdings nur für Studierende an deutschen Hochschulen, da für die Anerkennung internationaler Abschlüsse das endgültige Zeugnis zwingend erforderlich ist.
  • Nachweis über 15 ECTS aus dem Bereich Informationstechnologie (IT) und Informationsmanagement. Im Rahmen unseres Bewerbungsverfahrens werden wir diese Kenntnisse prüfen.
  • Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2
  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau A1. Das Sprachzertifikat benötigen wir spätestens zur Immatrikulation. Auf Antrag kann der Nachweis Niveaustufe A1 im Laufe des ersten Fachsemesters nachgereicht werden.
  • Zusätzlich müssen alle Studienbewerber, die ihre Bildungsabschlüsse nicht in Deutschland erworben haben, ihre ausländischen Bildungsabschlüsse zur weiteren Prüfung an uni-assist schicken. Ausführliche Informationen zu den erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Website www.uni-assist.de

Weitere Informationen zur Bewerbung und Zulassung für Internationale Vollstudierende finden Sie auf der folgenden Seite: Bewerbung für Internationale Studierende

Mein Hochschulabschluss erreicht nicht die nötigen 210 ECTS. Was kann ich tun?

Der folgende Text gibt einen Überblick über die wesentliche Eckpunkte aus der Immatrikulationssatzung. Bei Abweichungen ist der Text der Immatrikulationssatzung  verbindlich.

Bei Vorliegen eines Bachelorabschlusses mit lediglich 180 ECTS-Punkten muss die bestehende Qualifikationslücke von 30 ECTS-Punkten durch Nachweis bzw. erfolgreiche Erbringung einer der folgenden Vorleistungen erfolgen:

  • Mitautorenschaft einer Forschungspublikation in englischer Sprache (Research Paper)
  • Mindestens 6-monatige, nachweisbare Berufspraxis in Vollzeit nach Erwerb des Bachelorabschlusses in einer für die Studieninhalte des Studiengangs einschlägigen Tätigkeit (Nachweis durch Arbeitsvertrag und/oder Arbeitszeugnisse)
  • Erfolgreiches Bestehen einer Zulassungsprüfung in Form einer schriftlichen wissenschaftlichen Ausarbeitung in englischer Sprache.
    Abgabefrist für die Ausarbeitung:
    Wintersemester: 31.8.
    Sommersemester: 4.3.
    Die Teilnahme beantragen Sie spätestens 1 Monat vor Ende der Abgabefrist formlos in englischer Sprache und ausschließlich per E-Mail an die jeweilige Studiengangsleitung.

Bitte wenden Sie sich für die Erbringung eines entsprechenden Nachweises an den Studiengangsleiter:

  • Nachweis von zusätzlich belegten Fächern im Umfang von 30 ECTS aus einem vorherigen Studiengang.

Welche Note benötige ich?

Die Note Ihres Hochschulabschlusses muss 2,5 oder besser sein.

Wenn Sie Ihren Abschluss außerhalb des deutschen Schulsystems erworben haben, beachten Sie bitte die zusätzlichen Regelungen für die Bewerbung mit internationalem Abschluss.

Wie kann ich meine Bachelornote verbessern? (Aufnahmetest: TM-WISO)

Es ist optional möglich einen freiwilligen Aufnahmetest (TM-WISO) zur Verbesserung der Bachelorabschlussnote abzulegen.

Der Test kann im Prinzip beliebig lange vor Studienbeginn oder Bachelorabschluss durchgeführt werden. Er gilt für alle zukünftigen Bewerbungen. An der HNU erreichen Sie mit dem Test das Folgende: Wenn Sie zu den besten 60 % gehören, wird Ihre Bachelorabschlussnote um 0,3 verbessert, wenn Sie zu den besten 50 % gehören um 0,5 und wenn Sie zu den besten 40 % gehören sogar um 0,7.

Weitere Informationen zum Test finden Sie auf der Seite des Institutes:
Institut für Test- und Begabungsforschung (öffnet neues Fenster)

Die Anmeldung zum Test "TM-WISO" ist auf folgender  Seite des Institutes möglich:
Anmeldung für TM-WISO (öffnet neues Fenster)

Gibt es Studiengänge, mit denen ich die erforderlichen 15 ECTS automatisch erfülle?

Der folgende Text gibt einen Überblick über die wesentliche Eckpunkte aus der Immatrikulationssatzung. Bei Abweichungen ist der Text der Immatrikulationssatzung verbindlich.

Ja.

Nämlich wenn Sie Ihren Bachelorabschluss an der HNU in einem der folgenden Studiengänge gemacht haben:

  • Wirtschaftsinformatik
  • Information Management Automotive
  • Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation

Wie kann ich fehlende Kompetenzen von 15 ECTS aus den geforderten Bereichen nachholen?

Wenn Sie die 15 ECTS aus dem Bereich IT-Management, Informationstechnologie (IT) sowie Betriebswirtschaft nicht vorweisen können, dann  können  Sie alternativ mündliche Prüfungen (je 30 Minuten) an der Hochschule Neu-Ulm ablegen. Die Prüfungen finden online statt. Zur Vorbereitung der mündlichen Prüfungen werden Online-Vorkurse sowie Material zum Selbststudium zur Verfügung gestellt.

Welchen Abschluss benötige ich?

Sie benötigen ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Umfang von mindestens 210 ECTS-Punkten (oder gleichwertiger Abschluss).

Wenn Sie Ihren Abschluss außerhalb des deutschen Schulsystems erworben haben, beachten Sie bitte die zusätzlichen Regelungen für die Bewerbung mit internationalem Abschluss.

Muss ich Studiengebühren bezahlen?

Der folgende Text gibt einen Überblick über die wesentliche Eckpunkte aus der Immatrikulationssatzung. Bei Abweichungen ist der Text der Immatrikulationssatzung verbindlich.

Nein, das Studium ist kostenfrei. Das gilt auch für Studierende aus dem EU-Ausland.

Es fallen zur Immatrikulation und zu jeder Rückmeldung Semesterbeiträge an. Wie hoch diese sind, erfahren Sie hier.

Über den Stu­di­en­gang

Inhalte des Studiums

Der Studiengang gliedert sich inhaltlich in folgende Themenbereiche:

Im Bereich digitale Innovation wird behandelt, was die maßgeblichen Unterschiede zwischen digitaler und traditioneller Innovation ist und wie Innovation gemanagt werden kann: Wie kommt Innovation zustande? Was sind Blockaden, was sind Treiber? Wie gelingt es, nachhaltig und kontinuierlich Innovationen hervorzubringen? Was sind traditionelle Vorgehensweisen und was die Unterschiede im Vergleich zum digitalen Bereich? Wie gestaltet man neue Geschäftsmodelle?

Im Bereich Management und Digitale Transformation werden die Effekte digitaler Innovation bspw. auf Unternehmensstruktur und Arbeitsweisen behandelt und wie diese gemanagt werden können: Wie schafft man es, traditionelles und neues Geschäft miteinander zu verbinden? Welche Strategien sind geeignet, um Unternehmen agil zu gestalten und die Digitalisierung voranzubringen? Wie wird ein Unternehmen erfolgreich im digitalen Umfeld gesteuert?

Im Bereich Projekte werden aktuelle Herausforderungen von Praxispartnern bearbeitet sowie aktuell implementierte oder geplante Gestaltungsvorschläge aus der Praxis diskutiert. Neben Fragen des Projektmanagements, unterscheiden sich je nach aktueller Aufgabenstellung die zu bearbeitenden Fragen. Beispiele sind: Wie führe ich ein KI-gestütztes System in einen bislang überwiegend manuellen Produktionsprozess ein? Wie wird der Wandel gemanagt? Wie wird der Innovationsprozess für radikale digitale Innovationen gestaltet?

Im Bereich Soft Skills geht es interdisziplinäre Kompetenzen: Wie präsentiere ich überzeugend? Wie moderiere ich ein Thema? Wie führe ich Verhandlungen? Wie gehe ich bei einem Beratungsprojekt vor?

Im Bereich Methoden erlernen Sie, wie Kreativitätstechniken und Innovation Games nutzbringend eingesetzt werden. Weiterhin wird die Analyse wissenschaftlicher Arbeiten und das Verfassen eigener wissenschaftlicher Arbeiten, wie der Masterarbeit, geübt

Im ersten Semester werden Grundlagen des Innovationsmanagements, der Strategie und Führung, der Gestaltung einer innovativen Organisation und Geschäftsmodellen, der Messung von Erfolg sowie dem Durchführen von Consulting-Projekten vermittelt. Die Themen werden im Zusammenspiel von aktuellen Forschungsergebnissen und in der Praxis verwendeten Methoden gemeinsam erarbeitet sowie mit Projekt- und Teamaufgaben angereichert.

Das zweite Semester legt den Fokus auf Projekte mit Praxispartnern, führt in aktuelle Themenbereich wie Künstliche Intelligenz und Design, ein und intensiviert mit IS Research die Kenntnis von Methoden und Strukturierung wissenschaftlicher Arbeiten und bereitet so auf die im dritten Semester folgende Meisterarbeit vor.

Das dritte Semester fokussiert auf die Erstellung der Masterarbeit und unterstützt und begleitet die Masterarbeit durch das Modul Academic Writing bei deren Strukturierung und korrekter Formulierung in englischer Sprache. Abgerundet wird das Curriculum durch Interpersonal Skills und dem Trainieren von überzeugender Präsentation. Moderation von Gruppen und Führen von Verhandlungen.

Aufbau des Studiums

1. Semester
  • Introduction to Digital Innovation
  • Digital Innovation Strategy
  • Digital Transformation & Entrepreneurship
  • Strategy and Performance Management
  • Consulting
  • Digital Business Models & Approaches
2. Semester
  • Innovation Project
  • Introduction to Artificial Intelligence
  • Organization and Processes
  • Design for Digital Innovation
  • Digital Innovation in industry
  • IS Research
3. Semester
  • Interpersonal Skills
  • Academic Writing
  • Masterthesis und Seminar

Berufliche Perspektiven

Welche Chancen eröffnet der Master of Digital Innovation Managment?

Das Management digitaler Innovation ist ein Querschnittsthema, für das es sehr viele Einsatzfelder in Unternehmen gibt (Beispiele siehe unten). Eine Suche bei Job-Portalen ergibt mehrere zehntausend Treffer mit einer Vielzahl an Jobprofilen. Zudem entstehen durch digitale Innovation immer neue Berufsfelder, die Einstiegsmöglichkeiten bieten. Nachfolgende Aufgaben sind Beispiele, die derzeit verstärkt nachgefragt werden:

  •   Consulting Digitalisierung und Innovation (Unternehmens-intern oder bei Consulting-Firmen): Entwicklung und Optimierung Innovationsprozessen, namentlich Geschäftsfeld-übergreifend, Unterstützung beim Erschließen von Digitalisierungspotenzialen, Entwicklung von Modellen zur Führung digitaler Innovation
  • Projektmanagement und Team Management: Projektportfoliosteuerung von Digitalisierungsprojekten, Management bereichsübergreifender Projekte, Aufbau und Steuerung von Projektteams für Digitalisierungsprojekten
  • Business Analyse und Business Development / Stabstelle zur Geschäftsführung: Identifikation und Ausbau von neuen Geschäftsfeldern, bspw. von datengetriebenen Geschäftsmodellen
  • Strategie- und Geschäftsmodell-Entwicklung

Lehrsprache

Die Lehrsprache in diesem Studiengang ist Englisch.

Beiträge und Gebühren

Es fallen keine Studiengebühren an. Pro Semester wird ein Semesterbeitrag (Verwaltungsgebühren und Solidarbeitrag) erhoben. Informationen hierzu befinden sich auf der Seite „HNU - Gebühren und Rückmeldung“.

Akkreditierung

Der Studiengang  ist von der „Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur" (ZEvA) akkreditiert.

Die Akkreditierung bescheinigt, dass der Studiengang den Qualitätsstandards entspricht und geeignet ist, die Qualifikationsziele zu erreichen. Eine Akkreditierung dient damit als Signal für die hohe Qualität eines Studiengangs (Programmakkreditierung) bzw. der Hochschule und ihres Qualitätsmanagements als Ganzes (Systemakkreditierung).

Weitere Informationen zur Akkreditierung:
Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) (öffnet neues Fenster)

Kon­takt

Al­le Stu­di­en­do­ku­men­te

Auch in­ter­es­sant:

Pra­xis­pro­jek­te von Stu­die­ren­den

An der HNU wenden Sie ihr theoretisches Wissen in Praxisprojekten mit Unternehmen direkt an. Erfahren Sie mehr über interessante Praxisprojekte von Studierenden an der HNU.

In­ter­na­tio­nal Of­fice

Sie kommen aus dem Ausland und planen ein Studium an der HNU? Das International Office informiert Sie zu organisatorischen Fragestellungen wie Visum, Wohnen, Krankenversicherung, Finanzierung, Arbeiten etc. Außerdem finden Sie eine Übersicht über Ihre wichtigsten Ansprechpartner.

360° Rund­gang durch die HNU

(öffnet neues Fenster)

Erkunden Sie die HNU in unserem digitalen 360° Rundgang! Schauen Sie sich in Ruhe auf unserem Campus um, besuchen Sie unsere Vorlesungsräume, Labore und weitere Räumlichkeiten und erfahren Sie ganz nebenbei spannende Insights zum Studium an der HNU.

Stim­men zum Stu­di­um

Ein zentraler Bestandteil der zunehmenden Digitalisierung sind digitale Innovationen. Mit diesem Studiengang fühlt man sich für diese Veränderungen vorbereitet und gewinnt eine zukunftsorientierte Perspektive. Wir werden mit theoretischen Inhalten, als auch praktischen Methoden für dynamische, zunehmend digital ausgerichtete Stellen vorbereitet und gewinnen im zweiten Semester sogar Einblicke in mehrere Unternehmen, bei welchen wir selber bei der Umsetzung innovationsspezifischer Themen mitwirken können.

Roland Kudor, DIM Student