Di­gi­tal Health­ca­re Ma­nage­ment (M.A.)

Studienbeginn
Wintersemester
Lehrsprache
Deutsch
Studienzeit
3 Semester, Vollzeit, 90 ECTS
Abschluss
Master of Arts

Die Gesundheitsbranche wird digitaler: Darauf bereitet Sie der Master Digital Health Management in einer multidisziplinären Ausbildung vor. Als künftige Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen erlangen Sie tiefgehendes Wissen in den Bereichen Digitalisierung, Arbeitswelt 4.0 und in den Prozessen des Gesundheitswesens.

Während des Masterstudiums erlernen Sie die notwendigen Techniken und Fähigkeiten, die komplexer werdenden Strukturen des Gesundheitswesens mit Hilfe digitaler Medien zukunftsfähig zu gestalten. Damit sind Sie bestens auf verantwortungsvolle Leitungs- und Management-Aufgaben im Gesundheitssektor oder eine weiterführende akademische Qualifizierung im Rahmen eines Promotionsprogramms vorbereitet.

Unser Master richtet sich an Absolventinnen und -absolventen betriebswirtschaftlicher, informationstechnischer sowie gesundheitswissenschaftlicher Bachelorstudiengänge.

Zu­las­sung und Be­wer­bung

Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium mit mind. 210 ECTS (Hochschulabschluss erreicht nicht 210 ECTS)
  • Note 2,5 oder besser
  • Mind. je 5 ECTS in Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, IT-Grundlagen/Informationssysteme/Informationsmanagement, Gesundheitsökonomie/-wissenschaften/Medizin/Pflege und mind. 10 ECTS in Mathematik/Statistik/Methoden, wobei es in Summe ausreicht wenn mind. 20 ECTS vorgelegt werden (d.h. drei der vier Bereiche werden abgedeckt)
  • Für internationale Bewerberinnen und Bewerber: Deutsch B2
    (Der Sprachnachweis muss spätestens zur Einschreibung vorgelegt werden.)
  • Der Studiengang ist zulassungsfrei

Be­wer­bungs­frist

Wintersemester: 02.05. – 31.08.

Für Nicht-EU-Bewerberinnen und -Bewerber:
Wintersemester: 02.05. – 15.07.

Der Studiengang wird nur zum Wintersemester angeboten.

Be­wer­bungspor­tal

Bitte nutzen Sie das Bewerbungsportal innerhalb der o.g. Fristen, um sich auf diesen Studiengang zu bewerben.

Fra­gen zu Zu­las­sung und Be­wer­bung

Wie bewerbe ich mich für den Studiengang?

Um sich für diesen Masterstudiengang zu bewerben, müssen Sie sich im Online-Portal (öffnet neues Fenster) auf unserer Website anmelden. Eine inhaltliche Prüfung ohne Bewerbung ist leider nicht möglich. Detaillierte Bewerbungsfristen finden Sie auf dieser Seite im Bereich "Zulassung und Bewerbung".

Folgende Unterlagen müssen bis spätestens zum Bewerbungsschluss eingereicht werden:

  • Antrag auf Zulassung
  • Lebenslauf
  • Einfache Kopie Ihres Abiturzeugnisses
  • Einfache Kopie Ihres Bachelor-Abschlusses mit mind. 210 ECTS und einer Endnote von 2,3 oder besser. Es ist notwendig, dass Sie Ihren Bachelor vor Ablauf der Bewerbungsfrist abschließen. Falls Sie schon absehen können, dass das nicht rechtzeitig möglich sein wird, gibt es eine Übergangslösung: Sie können vorab eine Bescheinigung ihrer Hochschule über die voraussichtlich endgültige Durchschnittsnote ("4,0 Bescheinigung") vorlegen. Aus dieser Bescheinigung muss hervorgehen, dass Sie alle Prüfungsleistungen erfolgreich abgeschlossen haben, die Bachelorarbeit abgegeben ist und diese mit mindestens 4,0 bewertet wird. Diese Möglichkeit gibt es allerdings nur für Studierende an deutschen Hochschulen, da für die Anerkennung internationaler Abschlüsse das endgültige Zeugnis zwingend erforderlich ist.
  • Für internationale Bewerber benötigen wir einen zusätzlichen Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B2; das Sprachzertifikat benötigen wir spätestens zur Immatrikulation  
  • Zusätzlich müssen alle Studienbewerber, die ihre Bildungsabschlüsse nicht in Deutschland erworben haben, ihre ausländischen Bildungsabschlüsse zur weiteren Prüfung an uni-assist schicken. Ausführliche Informationen zu den erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Website www.uni-assist.de

Weitere Informationen zur Bewerbung und Zulassung für Internationale Vollstudierende finden Sie auf der folgenden Seite: Bewerbung für Internationale Studierende

Wie kann ich meine Bachelornote verbessern? (Aufnahmetest: TM-WISO)

Es ist optional möglich einen freiwilligen Aufnahmetest (TM-WISO) zur Verbesserung der Bachelorabschlussnote abzulegen.

Der Test kann im Prinzip beliebig lange vor Studienbeginn oder Bachelorabschluss durchgeführt werden. Er gilt für alle zukünftigen Bewerbungen. An der HNU erreichen Sie mit dem Test das Folgende: Wenn Sie zu den besten 60 % gehören, wird Ihre Bachelorabschlussnote um 0,3 verbessert, wenn Sie zu den besten 50 % gehören um 0,5 und wenn Sie zu den besten 40 % gehören sogar um 0,7.

Weitere Informationen zum Test finden Sie auf der Seite des Institutes:
Institut für Test- und Begabungsforschung (öffnet neues Fenster)

Die Anmeldung zum Test "TM-WISO" ist auf folgender  Seite des Institutes möglich:
Anmeldung für TM-WISO (öffnet neues Fenster)

Mein Hochschulabschluss erreicht nicht die nötigen 210 ECTS. Was kann ich tun?

Der folgende Text gibt einen Überblick über die wesentliche Eckpunkte aus der Immatrikulationssatzung. Bei Abweichungen ist der Text der Immatrikulationssatzung (öffnet neues Fenster)verbindlich.

Bei Vorliegen eines Bachelorabschlusses mit lediglich 180 ECTS-Punkten muss die bestehende Qualifikationslücke von 30 ECTS-Punkten durch Nachweis bzw. erfolgreiche Erbringung einer der folgenden Vorleistungen erfolgen:

  • Mitautorenschaft einer Forschungspublikation in englischer Sprache (Research Paper)
  • Mindestens 6-monatige, nachweisbare Berufspraxis in Vollzeit nach Erwerb des Bachelorabschlusses in einer für die Studieninhalte des Studiengangs einschlägigen Tätigkeit (Nachweis durch Arbeitsvertrag und/oder Arbeitszeugnisse)
  • Erfolgreiches Bestehen einer Zulassungsprüfung in Form einer schriftlichen wissenschaftlichen Ausarbeitung in englischer Sprache. Die Teilnahme beantragen Sie formlos in englischer Sprache und ausschließlich per E-Mail bis zum Ende der jeweiligen Bewerbungsfrist.
  • Nachweis von zusätzlich belegten Fächern im Umfang von 30 ECTS aus einem vorherigen Studiengang.

Bitte wenden Sie sich für die Erbringung eines entsprechenden Nachweises an den Studiengangsleiter.

Über den Stu­di­en­gang

Inhalte des Studiums

In diesem Masterstudiengang lernen Studierende, Prozesse und Zusammenhänge auf dem Gesundheitsmarkt zu verstehen und gesundheitsökonomisch zu bewerten. Wir vermitteln, wie sie durch den Einsatz und die Entwicklung digitaler Lösungen an der Konzeption und Umsetzung innovativer Versorgungs- und Geschäftsmodelle mitwirken können. Im Berufsleben können sie dann darauf basierend digitale Technologien sinnvoll anzuwenden.

Die Struktur des Masterstudiengangs Digital Healthcare Management basiert auf vier Kernpfeilern (Arbeitswelt, Prozesse, Technologien und Transfer), die nicht nur die zentralen Lernziele darstellen, sondern auch die Grundlagen für das Verständnis und die Anwendung von digitalen Gesundheitskonzepten bilden.

  • Arbeitswelt gestalten: Studierende entwickeln die Fähigkeit, innovative Konzepte für die digitale Gesundheitsbranche zu entwerfen, die den Anforderungen der digitalen Transformation entsprechen. 
  • Prozesse verstehen: Studierende erlangen die Kompetenz, Abläufe im Gesundheitswesen zu analysieren und zu optimieren, um Effizienz und Qualität zu steigern.
  • Technologien überblicken: Studierende entwickeln ein Verständnis für aktuelle und aufkommende Technologien im Gesundheitssektor, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Transfer meistern: Studierende entwickeln die Fähigkeit, theoretisches Wissen in praxisorientierten Projekten und Fallstudien erfolgreich anzuwenden, um innovative Lösungen in der realen Arbeitswelt umzusetzen.

Aufbau des Studiums

1. Semester
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen
  • Methoden der Analyse und Anwendung
  • Anwendungssysteme des digitalen Versorgungsmanagements
  • E-Health und Market Access in Healthcare
  • Ethik und Compliance
  • Health Innovation Project (Part 1)
2. Semester
  • Digitale Arbeitswelt im Gesundheitswesen (Work 4.0)
  • Health Data Science und KI-Management
  • Health Start-up und Entrepreneurship
  • Innovation and Technology Management in Healthcare
  • Digital Processes and Healthcare Services
  • Health Innovation Project (Part 2)
3. Semester
  • Projektseminar
  • Masterarbeit mit Seminar

Besonderheiten

  • Interdisziplinäre und berufsübergreifende Ausrichtung
  • Praxiserfahrene Dozenten und Dozentinnen
  • Fundierte Kenntnisse zur Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft
  • Gezielte Vorbereitung auf die Anforderungen im Gesundheitsmarkt
  • Erwerb von Führungskompetenzen in der Arbeitwelt 4.0
  • Digitale Kompetenzen in innovativen Technologien und Prozessen
  • Intensive Einbindung von Fallstudien, um Arbeitsumgebungen kennenzulernen
  • Stärkung interkultureller Kompetenzen im Rahmen von internationalen Projekten

  • Netzwerk aus Alumni, Karriereunterstützung sowie Karriereberatung

  • Zugang zu modernen Forschungslaboren und -technologien

  • Praktische Projekte mit Industriepartnern im Projektseminar

Berufliche Perspektiven

Sie haben die Möglichkeit, eine Vielzahl von Kompetenzen zu erwerben, die Sie befähigen, an der Schnittstelle zwischen Medizin, IT und Management zu arbeiten, Teams zu leiten, Projekte zu steuern und Prozesse zu verändern. Dies bietet die ideale Grundlage für spannende Tätigkeiten in Krankenhäusern, ambulanten Zentren, Pflegeeinrichtungen, Reha-Kliniken, öffentlichen/staatlichen Einrichtungen (Behörden, Verbänden), Krankenkassen, Pharma-, Medizintechnik-, Beratungs- und IT-Unternehmen und als Wissenschaftsnachwuchs in F&E-Einrichtungen.

Beispiele für neue Berufe sind:

  • Digital Health Architects: mit Schwerpunkt Change-Management und Digitale Transformation in Einrichtungen
  • Digital Health Process Manager: mit Schwerpunkt Prozess- und Projektmanagement in der Gesundheitswesen
  • Solution Builder eHealth: mit Schwerpunkt Anwendung digitaler und innovativer Gesundheitstechnologien
  • Digital Healthcare Designer: mit Schwerpunkt Entwicklung von innovativen Produkten und Dienstleistungen
  • Digital Healthcare Analyst: mit Schwerpunkt  Performance Management und Business Intelligence
  • Manager Digital HR: mit Schwerpunkt Personalmanagement und Gestaltung der digitalen Arbeitswelt

Das Gesundheitswesen ist der größte Arbeitgeber in Deutschland und in Europa.

Praktika und Auslandsaufenthalte

Das Studium ist sehr praxisnah ausgerichtet mit Fallbeispielen und Projektarbeiten innerhalb der Module. Die Masterarbeit ist im 3. Semester vorgesehen. Eine internationale Perspektive wird durch die Einbindung von ausländischen Dozentinnen und Dozenten eingebracht. Auslandsaufhenthalte sind aufgrund der kurzen Studiendauer nicht vorgesehen, werden aber empfohlen und von der HNU unterstützt.

Berichte:

Praxisprojekt zur Digitalen Transformation bei Teva (öffnet neues Fenster) (Februar 2024)

Deutsch-fin­ni­sches Stu­die­ren­den­pro­jekt für in­no­va­ti­ve Lö­sun­gen (öffnet neues Fenster) (Mai 2022)

Aus­tra­li­sche Re­fe­ren­ten im Mas­ter­pro­gramm Di­gi­tal Health­ca­re Ma­nage­ment (öffnet neues Fenster) (April 2022)

Lehrsprache

Lehrsprache in diesem Studiengang ist Deutsch. Vereinzelt können Vorträge in englischer Sprache abgehalten werden, z.B. bei Einsatz von Gastdozenten aus dem Ausland.

Beiträge und Gebühren

Es fallen keine Studiengebühren an. Pro Semester wird ein Semesterbeitrag (Verwaltungsgebühren und Solidarbeitrag) erhoben. Informationen hierzu befinden sich auf der Seite „HNU - Gebühren und Rückmeldung“.

Akkreditierung

Der Studiengang  ist von der „Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur" (ZEvA) akkreditiert.

Die Akkreditierung bescheinigt, dass der Studiengang den Qualitätsstandards entspricht und geeignet ist, die Qualifikationsziele zu erreichen. Eine Akkreditierung dient damit als Signal für die hohe Qualität eines Studiengangs (Programmakkreditierung) bzw. der Hochschule und ihres Qualitätsmanagements als Ganzes (Systemakkreditierung).

Weitere Informationen zur Akkreditierung:
Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) (öffnet neues Fenster)

In­fo­ver­an­stal­tun­gen zum Stu­di­en­gang

Kon­takt

Al­le Stu­di­en­do­ku­men­te

Auch in­ter­es­sant:

Pra­xis­pro­jek­te von Stu­die­ren­den

An der HNU wenden Sie ihr theoretisches Wissen in Praxisprojekten mit Unternehmen direkt an. Erfahren Sie mehr über interessante Praxisprojekte von Studierenden an der HNU.

In­sti­tut für ver­netz­te Ge­sund­heit

Gesundheit braucht Vernetzung – international, zwischen den einzelnen Sektoren oder zwischen den verschiedenen Organisationen und Unternehmen der Gesundheitswirtschaft. Erfahren Sie mehr über das Institut an der HNU.

In­ter­na­tio­nal Of­fice

Sie kommen aus dem Ausland und planen ein Studium an der HNU? Das International Office informiert Sie zu organisatorischen Fragestellungen wie Visum, Wohnen, Krankenversicherung, Finanzierung, Arbeiten etc. Außerdem finden Sie eine Übersicht über Ihre wichtigsten Ansprechpartner.

Stim­men zum Stu­di­um

Gerade wenn man aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich kommt, bietet einem der Studiengang viele neue Perspektiven. Durch die Lehrveranstaltungen bekommt man tiefe Einblicke in die Digitalisierung des Gesundheitswesens und wird auf die zukünftigen Herausforderungen aufmerksam gemacht.

Anna, DHM Studierende