Digital Healthcare Management (M.A.)

Studienbeginn
Wintersemester
Lehrsprache
Deutsch
Studienzeit
3 Semester, Vollzeit, 90 ECTS
Abschluss
Master of Arts

Über das Studium

Inhalte des Studiums

In diesem Masterstudiengang lernst du, Prozesse und Zusammenhänge auf dem Gesundheitsmarkt zu verstehen und gesundheitsökonomisch zu bewerten. Wir vermitteln, wie du durch den Einsatz und die Entwicklung digitaler Lösungen an der Konzeption und Umsetzung innovativer Versorgungs- und Geschäftsmodelle mitwirken kannst. Im Berufsleben kannst du dann darauf basierend digitale Technologien sinnvoll anwenden.

Die Struktur des Masterstudiengangs Digital Healthcare Management basiert auf vier Kernpfeilern (Arbeitswelt, Prozesse, Technologien und Transfer), die nicht nur die zentralen Lernziele darstellen, sondern auch die Grundlagen für das Verständnis und die Anwendung von digitalen Gesundheitskonzepten bilden.

  • Arbeitswelt gestalten: Du entwickelst die Fähigkeit, innovative Konzepte für die digitale Gesundheitsbranche zu entwerfen, die den Anforderungen der digitalen Transformation entsprechen. 
  • Prozesse verstehen: Du erlangst die Kompetenz, Abläufe im Gesundheitswesen zu analysieren und zu optimieren, um Effizienz und Qualität zu steigern.
  • Technologien überblicken: Du entwickelst ein Verständnis für aktuelle und aufkommende Technologien im Gesundheitssektor, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Transfer meistern: Du entwickelst die Fähigkeit, theoretisches Wissen in praxisorientierten Projekten und Fallstudien erfolgreich anzuwenden, um innovative Lösungen in der realen Arbeitswelt umzusetzen.

Aufbau des Studiums

1. Semester
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen
  • Methoden der Analyse und Anwendung
  • Anwendungssysteme des digitalen Versorgungsmanagements
  • E-Health und Market Access in Healthcare
  • Ethik und Compliance
  • Health Innovation Project (Part 1)
2. Semester
  • Digitale Arbeitswelt im Gesundheitswesen (Work 4.0)
  • Health Data Science und KI-Management
  • Health Start-up und Entrepreneurship
  • Innovation and Technology Management in Healthcare
  • Digital Processes and Healthcare Services
  • Health Innovation Project (Part 2)
3. Semester
  • Projektseminar
  • Masterarbeit mit Seminar

Besonderheiten

  • Interdisziplinäre und berufsübergreifende Ausrichtung
  • Praxiserfahrene Dozenten und Dozentinnen
  • Fundierte Kenntnisse zur Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft
  • Gezielte Vorbereitung auf die Anforderungen im Gesundheitsmarkt
  • Erwerb von Führungskompetenzen in der Arbeitwelt 4.0
  • Digitale Kompetenzen in innovativen Technologien und Prozessen
  • Intensive Einbindung von Fallstudien, um Arbeitsumgebungen kennenzulernen
  • Stärkung interkultureller Kompetenzen im Rahmen von internationalen Projekten
  • Netzwerk aus Alumni, Karriereunterstützung sowie Karriereberatung
  • Zugang zu modernen Forschungslaboren und -technologien
  • Praktische Projekte mit Industriepartnern im Projektseminar
  • KI-gestützte Lernvideos stehen in einzelnen Fächern zur Verfügung

Berufliche Perspektiven

Du erwirbst ein breites Spektrum an Kompetenzen, die dich befähigen, an der Schnittstelle von Medizin, IT und Management zu agieren, Teams zu führen, Projekte zu steuern und Prozesse zu optimieren. Diese Qualifikationen eröffnen dir spannende Karrierewege in Krankenhäusern, ambulanten Zentren, Pflegeeinrichtungen, Reha-Kliniken, öffentlichen und staatlichen Institutionen (Behörden, Verbände, Aufsichts- und Regulierungsstellen), Krankenkassen sowie in der Pharma-, Medizintechnik-, Beratungs- und IT-Branche – ebenso wie in Forschung und Entwicklung.
 

Einsatzfelder nach dem Studium

Der Studiengang “Digital Healthcare Management” qualifiziert für eine Vielzahl an anspruchsvollen Einsatzfeldern an der Schnittstelle zwischen Gesundheitswesen, IT und Management. Absolventinnen und Absolventen erwerben die nötigen Kompetenzen, um in einem dynamischen Umfeld digitale Transformationen zu gestalten und innovative Lösungen im Gesundheitssektor zu implementieren. Die folgenden Einsatzfelder bieten exzellente Karrieremöglichkeiten:

  • Digital Health Architect
    Change-Management und digitale Transformation

  • Digital Health Process Manager
    Prozess- und Projektmanagement-Steuerung

  • Manager Digital HR
    Digitale Arbeitswelt, digitale Kompetenzen und digitale Tools

  • Digital Solutions Engineer
    Analyse digitaler Lösungen und Interoperabilität

  • Digital Health Specialist
    Implementierung und Akzeptanz digitaler Technologien

  • AI & Data Science Specialist
    Datenmanagement und datenbasierte Entscheidungen

  • Market Access Manager
    Marktzugang, Erstattungssysteme und Preisgestaltung

  • Compliance & Ethics Manager
    Einhaltung von Vorschriften und ethischen Standards

  • Digital Health Systems Manager
    Integration digitaler Versorgungsysteme

  • Health Start-up Entrepreneur
    Unternehmensgründung und Entrepreneurship

Das Gesundheitswesen ist der größte Arbeitgeber in Deutschland und in Europa.

Wohin gehen unsere Absolventinnen & Absolventen? 

Wo arbeiten sie nach dem Abschluss und wie bewerten sie den Studiengang? Lies' dazu auch unsere Alumniporträts.

Praxis und Auslandsaufenthalte

Das Studium ist sehr praxisnah ausgerichtet mit Fallbeispielen und Projektarbeiten innerhalb der Module. Die Masterarbeit ist im 3. Semester vorgesehen. Eine internationale Perspektive wird durch die Einbindung von ausländischen Dozentinnen und Dozenten eingebracht. Auslandsaufhenthalte sind aufgrund der kurzen Studiendauer nicht vorgesehen, werden aber empfohlen und von der HNU unterstützt.

Berichte:

Praxisprojekt zur Digitalen Transformation bei Teva (öffnet neues Fenster) (August 2024)

Deutsch-finnisches Studierendenprojekt für innovative Lösungen (öffnet neues Fenster) (Mai 2022)

Australische Referenten im Masterprogramm Digital Healthcare Management (öffnet neues Fenster) (April 2022)

Beiträge und Gebühren

Es fallen keine Studiengebühren an. Pro Semester wird ein Semesterbeitrag (Verwaltungsgebühren und Solidarbeitrag) erhoben. Informationen hierzu befinden sich auf der Seite „HNU - Gebühren und Rückmeldung“.

Und nach dem Studium?

Absolventinnen und Absolventen des Studienganges …

… arbeiten in vielen anspruchsvollen Einsatzfeldern an der Schnittstelle zwischen Gesundheitswesen, IT und Management. 

Voraussetzungen & Bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium mit mind. 210 ECTS
  • Note 2,5 oder besser
  • Mind. je 5 ECTS in Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, Informationssysteme/Informations- management, IT-Grundlagen, Gesundheitsökonomie/-wissenschaften/Pflege/Medizin und mind. 10 ECTS in Mathematik/Statistik/Methoden, wobei es in Summe ausreicht wenn mind. 20 ECTS vorgelegt werden (d.h. drei der vier Bereiche werden abgedeckt)
  • Für internationale Bewerberinnen und Bewerber: Deutsch B2
    (Der Sprachnachweis muss bis zum Ende des ersten Fachsemesters eingereicht werden.)
  • Der Studiengang ist zulassungsfrei

Bewerbungsfrist

Wintersemester: 02.05. – 31.08.

Für Nicht-EU-Bewerberinnen und -Bewerber:
Wintersemester: 02.05. – 15.07.

Der Studiengang wird nur zum Wintersemester angeboten.

Bewerbung

Du kannst dich auf den Studiengang in unserem Hochschulportal innerhalb der Bewerbungsfristen bewerben:

Jetzt bewerben! (öffnet neues Fenster)

FAQ

Wie bewerbe ich mich für den Studiengang?

Um sich für diesen Masterstudiengang zu bewerben, musst du dich im Online-Portal (öffnet neues Fenster) auf unserer Website anmelden. Eine inhaltliche Prüfung ohne Bewerbung ist leider nicht möglich. Detaillierte Bewerbungsfristen findest du auf dieser Seite im Bereich "Zulassung und Bewerbung".

Folgende Unterlagen müssen bis spätestens zum Bewerbungsschluss eingereicht werden:

  • Lebenslauf
  • Einfache Kopie Ihres Abiturzeugnisses
  • Einfache Kopie Ihres Bachelor-Abschlusses mit mind. 210 ECTS und einer Endnote von 2,5 oder besser. Es ist notwendig, dass du deinen Bachelor vor Ablauf der Bewerbungsfrist abschließt. Falls du schon absehen kannst, dass das nicht rechtzeitig möglich sein wird, gibt es eine Übergangslösung: Du kannst vorab eine Bescheinigung deiner Hochschule über die voraussichtlich endgültige Durchschnittsnote ("4,0 Bescheinigung") vorlegen. Aus dieser Bescheinigung muss hervorgehen, dass du alle Prüfungsleistungen erfolgreich abgeschlossen hast, die Bachelorarbeit abgegeben ist und diese mit mindestens 4,0 bewertet wird. Diese Möglichkeit gibt es allerdings nur für Studierende an deutschen Hochschulen, da für die Anerkennung internationaler Abschlüsse das endgültige Zeugnis zwingend erforderlich ist.
  • Für internationale Bewerber benötigen wir einen zusätzlichen Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B2. (Der Sprachnachweis muss bis zum Ende des ersten Fachsemesters eingereicht werden.)  
  • Zusätzlich müssen alle Studienbewerber, die ihre Bildungsabschlüsse nicht in Deutschland erworben haben, ihre ausländischen Bildungsabschlüsse zur weiteren Prüfung an uni-assist schicken. Ausführliche Informationen zu den erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Website www.uni-assist.de

Weitere Informationen zur Bewerbung und Zulassung für Internationale Vollstudierende findest du auf der folgenden Seite: Bewerbung für Internationale Studierende

Wie kann ich meine Bachelornote verbessern? (Aufnahmetest: GTEBS)

Es ist optional möglich einen freiwilligen Aufnahmetest (GTEBS) zur Verbesserung der Bachelorabschlussnote abzulegen.

Der Test kann im Prinzip beliebig lange vor Studienbeginn oder Bachelorabschluss durchgeführt werden. Er gilt für alle zukünftigen Bewerbungen. An der HNU erreichst du mit dem Test das Folgende: Wenn du zu den besten 60 % gehörst, wird deine Bachelorabschlussnote um 0,3 verbessert, wenn du zu den besten 50 % gehörst um 0,5 und wenn du zu den besten 40 % gehörst sogar um 0,7.

Weitere Informationen zum Test findest du auf der Seite des Institutes:
Institut für Test- und Begabungsforschung (öffnet neues Fenster)

Die Anmeldung zum Test "GTEBS" ist auf folgender  Seite des Institutes möglich:
Anmeldung für GTEBS (öffnet neues Fenster)

Mein Hochschulabschluss erreicht nicht die nötigen 210 ECTS. Was kann ich tun?

Der folgende Text gibt einen Überblick über die wesentliche Eckpunkte aus der Immatrikulationssatzung. Bei Abweichungen ist der Text der Immatrikulationssatzung (öffnet neues Fenster)verbindlich.

Bei Vorliegen eines Bachelorabschlusses mit lediglich 180 ECTS-Punkten muss die bestehende Qualifikationslücke von 30 ECTS-Punkten durch Nachweis bzw. erfolgreiche Erbringung einer der folgenden Vorleistungen erfolgen:

  • Mitautorenschaft einer Forschungspublikation in englischer Sprache (Research Paper)
  • Mindestens 6-monatige, nachweisbare Berufspraxis in Vollzeit nach Erwerb des Bachelorabschlusses in einer für die Studieninhalte des Studiengangs einschlägigen Tätigkeit (Nachweis durch Arbeitsvertrag und/oder Arbeitszeugnisse)
  • Erfolgreiches Bestehen einer Zulassungsprüfung in Form einer schriftlichen wissenschaftlichen Ausarbeitung in englischer Sprache. Die Teilnahme beantragst du formlos in englischer Sprache und ausschließlich per E-Mail bis zum Ende der jeweiligen Bewerbungsfrist.
  • Nachweis von zusätzlich belegten Fächern im Umfang von 30 ECTS aus einem vorherigen Studiengang.

Bitte wende dich für die Erbringung eines entsprechenden Nachweises an den Studiengangsleiter.

Stimmen zum Studium

Wenn man aus dem medizinisch-therapeutischen Bereich kommt und Lust hat das deutsche Gesundheitssystem bei der Implementierung von digitalen Produkten zu unterstützen bzw. die Schnittstelle zu bilden, ist dieser Studiengang genau die richtige Wahl.

Alicia, DHM Absolventin

Infoveranstaltungen

Kontakt

Referate Studium & Prüfung

Beratung zu Bewerbung & Zulassung

Telefon: +49 7319762-2020

Standort: Hauptgebäude, A.1.20

Studienbotschafter

Studienbotschafter:innen
Studienbotschafter:innen

Du möchtest mit Studierenden sprechen?

Auch interessant:

Alumniporträts

Wohin gehen unsere DHM-Absolventinnen und -absolventen? Wo arbeiten sie nach dem Abschluss, und wie bewerten sie den Studiengang? 

HNU-Master in 90 Sekunden

(öffnet neues Fenster)

Alma Djulic stellt den Studiengang Digital Healtcare Management (M.A.) in einem kurzen Interview vor.

„Smart Solutions in Wellbeing“ – Innovative Lösungen in der Gesundheitsversorgung in Finnland

Im Projekt "Smart Solutions in Wellbeing" arbeiteten Masterstudierende mit Studierenden der Hochschule in Kajaani/Finnland (KAMK) zusammen. 

360° Rundgang durch die HNU

(öffnet neues Fenster)

Erkunde die HNU in unserem digitalen 360° Rundgang! Schau' dich in Ruhe auf unserem Campus um, besuche unsere Vorlesungsräume, Labore und weitere Räumlichkeiten und erfahre ganz nebenbei spannende Insights zum Studium an der HNU.