Cir­cu­lar Agro-Eco­no­my

In Kooperation mit der University of Rwanda wird ein interdisziplinärer Studiengang zur Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft und angewandtes Entrepreneurship eingeführt. Drei Unternehmen unterstützen die Entwicklung, um einen starken Praxisbezug zu gewährleisten.

Cir­cu­lar Agro-Eco­no­my (Rwan­da-CAE)

Projektlaufzeit
15.04.2021 bis 31.12.2024
Geldgeber
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Ad­van­cing sustainable eco­no­mic de­ve­lop­ment in Rwan­da through cir­cu­lar agro-eco­no­my (Rwan­da-CAE)

Nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung in Ruanda durch Kreislaufwirtschaft im Agrarsektor

Photo by Joel and Jasmin Forestbird on Unsplash

Die Kreislaufwirtschaft bietet großartige Möglichkeiten für Ruandas Agrarsektor mit positiven Auswirkungen auf Umwelt und Wirtschaft. Dieses Projekt wird ein interdisziplinäres, praxisorientiertes Masterprogramm für Circular Agro-Economy und angewandtes Unternehmertum in einem Blended-Learning-Format an der University of Rwanda implementieren. Der Master wird die Gründung innovativer Startups zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft im Agrarsektor vorantreiben. Einzelne Module dieses Masters werden für Praktiker in Form von kurzen Zertifikatskursen angeboten.

Darüber hinaus wird das Projekt angewandte Forschung zur Schaffung nachhaltiger Geschäftsmodelle für agro-ökonomische Kreisläufe betreiben.

Es wird ein Expertennetzwerk aus relevanten Institutionen für Innovationen in der Kreislaufwirtschaft in Ruanda und Deutschland aufgebaut, darunter die Projektpartner SINA GERARD Ese URWIBUTSO, Sharkbite Innovation GmbH und En-Crops GmbH.

Was ist Kreis­lauf­wirt­schaft?

Die Idee einer Kreislaufwirtschaft ist es, anstelle von linearen Wertschöpfungsketten Cradle-to-Cradle-Wertschöpfungskreisläufe zu schaffen, die die natürlichen ökologischen Prozesse von Abbau und Wachstum nachahmen, um Abfall zu vermeiden und die Lebenszyklen von Produkten und Materialien zu optimieren.  (Ellen MacArthur Foundation, 2017) (öffnet neues Fenster)

Das übergeordnete Ziel einer zirkulären Agrarwirtschaft ist es, eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen und dabei Umweltqualität, wirtschaftlichen Wohlstand und soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten.  (Kirchherr, J., Reike, D., & Hekkert, M. (2017). Conceptualizing the circular economy) (öffnet neues Fenster)

#Cir­cu­la­ri­ty­Is...

(öffnet neues Fenster)

Wie sieht Kreislaufwirtschaft in der Praxis aus? Diese schnelle und einfache Lektüre enthält Beispiele für zirkuläre Geschäftspraktiken!

Kreis­lauf­wirt­schaft ist mehr als Re­cy­cling!

(öffnet neues Fenster)

Recycling von Rohstoffen ist nur das letzte Mittel. Es geht darum, Verschwendung "by Design" aus dem System zu verbannen.
Lesen Sie hier mehr über häufige Missverständnisse über die Kreislaufwirtschaft.

Pro­jekt­be­schrei­bung

Projektbeschreibung

Pro­jekt­be­schrei­bung

Das Konzept der Kreislaufwirtschaft bietet große Möglichkeiten für Ruandas agrarökonomischen Sektor. Kreislaufwirtschaftliche Geschäftsmodelle, die an den lokalen Kontext angepasst sind, können die wirtschaftliche Vitalität von städtischen und ländlichen Gebieten stärken. Um die Entwicklung von zirkulären Geschäftsmodellen in der ruandischen Agrarwirtschaft anzustoßen, muss das Konzept der Kreislaufwirtschaft zusammen mit Techniken des unternehmerischen Denkens in die Lehrprogramme der Universitäten integriert werden.
Das primäre Ziel dieses gemeinsamen Projekts der University of Rwanda (UR) und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm (HNU) ist es daher, ein interdisziplinäres, praxisorientiertes Masterprogramm für zirkuläre Agrarökonomie und damit verbundene angewandte Unternehmerthemen in einem Blended-Learning-Format an der UR zu implementieren. Das übergeordnete Ziel ist es, die Schaffung von qualifizierten und innovativen Geschäftskonzepten und Startups für die Umsetzung von zirkulären agroökonomischen Prinzipien voranzutreiben. Der vorgeschlagene Name des interdisziplinären Master of Science Programms ist "M.Sc. Circular Agro-Economy" und integriert Kernkompetenzen wie Applied Entrepreneurship und Agrarökonomie.
Ein sekundäres Ziel des Projekts ist die Implementierung eines hochgradig praxisorientierten, E-Learning-basierten Zertifikatskursangebots für zirkuläre Agroökonomie-Innovationen für Fachleute, Externe, kommunale Entscheidungsträger und potentiell interessierte Graduierte anderer Programme an der UR. Dieses Angebot wird aus adaptierten, stark praxisorientierten Teilen des oben genannten Masterprogramms bestehen und soll die erreichbaren Zielgruppen für zirkuläre Agrarwirtschaftsthemen erweitern und die interdisziplinäre Innovationsbildung durch die teilnehmenden Praktiker vorantreiben.
Der interdisziplinäre Ansatz ist sehr wichtig, um die Absolventen mit übertragbaren, praxisorientierten Fähigkeiten auszustatten. Das ruandische Bildungsministerium (MINEDUC) hat die Bedeutung einer praxisorientierten Entrepreneurship-Ausbildung in allen Fächern, die an höheren Bildungseinrichtungen angeboten werden, stark betont. Somit trägt dieses Projekt zur nationalen Hochschulbildungsagenda Ruandas bei.
Die Integration von Elementen des angewandten Unternehmertums zielt darauf ab, innovative Startup-Teams zu schaffen und zu unterstützen, durch die Entwicklung von Prototypen, die Validierung von Märkten und schließlich die Registrierung neuer Unternehmen, die erfolgreich zirkuläre agro-ökonomische Geschäftsmodelle in Ruanda realisieren. Dadurch werden Arbeitsmöglichkeiten, insbesondere für die wachsende junge Bevölkerung in Ruanda, geschaffen und somit die Armut gemildert.

Darüber hinaus werden im Rahmen des Projekts kollaborative und praxisorientierte angewandte Forschungsprojekte zur Schaffung nachhaltiger Geschäftsmodelle für die Realisierung von Kreislaufwirtschaften im ländlichen und städtischen Umfeld Ruandas durchgeführt, die identifizierte Forschungslücken zu Kreislaufwirtschaftsinnovationen in Ruanda abdecken. Die Ergebnisse sollen in die Lehrmodule integriert werden. Sowohl UR- als auch HNU-Studenten werden mit ihren Abschlussarbeiten in diese angewandten Forschungsprojekte einbezogen.

Es wird ein Expertennetzwerk aus Vertretern relevanter Institutionen und Industrieakteuren für Kreislaufwirtschaftsinnovationen in Ruanda und Deutschland aufgebaut, darunter die Projektpartner SINA GERARD Ese URWIBUTSO, En-Crops GmbH und Sharkbite Innovation GmbH. Eine internationale Kollaborations- und Open-Innovation-Plattform für Wissenstransfer und kollaborative Innovationsentwicklung wird etabliert, um ruandischen Innovatoren und deutschen Innovatoren eine virtuelle Zusammenarbeit zu ermöglichen. Regelmäßige Entrepreneurship-Exkursionen von HNU-Studenten nach Ruanda werden diesen Prozess unterstützen.

Schließlich will die HNU durch dieses Projekt weitere Kompetenzen und Erfahrungen, insbesondere im Bereich der anwendungsorientierten Entwicklungszusammenarbeit mit Ostafrika und Ruanda, gewinnen. Dies trägt zum Aufbau weiterer Partnerschaften in afrikanischen Ländern bei. Das breitere Angebot an Projekten in afrikanischen Ländern wirkt sich indirekt auch positiv auf andere Projekte aus, da das gewonnene Wissen auch für diese genutzt werden könnte.

Maßnahmen

  • 2021Ers­tes Pro­jekt­jahr
    • Projekt Kick-off
    • Entwicklung des Lehrplans und Akkreditierung des Studiengangs
    • Einführung einer web-basierten Innovations Plattform
    • Schulungen für Lehrende
    • Universitäts-Industrie-Konferenz
    • Gemeinsame Forschung zum Thema Kreislaufwirtschaft
  • 2022Zwei­tes Pro­jekt­jahr
    • Erstellung von Lehrinhalten und E-Learning Modulen
    • Schulungen für Lehrende
    • Universitäts-Industrie-Konferenz
    • Gemeinsame Forschung zum Thema Kreislaufwirtschaft
    • Gemeinsame Betreuung von E-learning-basierten Zertifikatskursen
    • Gemeinsames Mentoring von Startup-Teams
    • Exkursion mit HNU Studierenden nach Kigali
  • 2023Drit­tes Pro­jekt­jahr
    • Schulungen für Lehrende
    • Universitäts-Industrie-Konferenz
    • Gemeinsame Forschung zum Thema Kreislaufwirtschaft
    • Gemeinsame Betreuung von E-learning-basierten Zertifikatskursen
    • Gemeinsames Mentoring von Startup-Teams
    • Exkursion mit HNU Studierenden nach Kigali
    • Multiplikator-Workshop in Kigali, um die Reichweite der Schulungen zu verbessern
    • Start der ersten Kohorte des neuen Masterstudienganges M.Sc. Circular Agro-Economy
  • 2024Vier­tes Pro­jekt­jahr
    • Schulungen für Lehrende
    • Universitäts-Industrie-Konferenz
    • Gemeinsame Forschung zum Thema Kreislaufwirtschaft
    • Gemeinsame Betreuung von E-learning-basierten Zertifikatskursen
    • Gemeinsames Mentoring von Startup-Teams
    • Exkursion mit HNU Studierenden nach Kigali
    • Multiplikator-Workshop in Kigali, um die Reichweite der Schulungen zu verbessern
    • Projektevaluation und Graduierung der ersten Kohorte

Was ist Kreis­lauf­wirt­schaft?

Link­lis­te zum The­ma Kreis­lauf­wirt­schaft 

  • 10 Elemente der Agrarökologie (öffnet neues Fenster)

    Die Food and Agriculture Organization der United Nations erklärt in diesem Knowledge Hub die 10 Elemente der Agrarökologie. Das Konzept der Agrarökologie umfasst den ökologischen Landbau mit dem Ziel ein sich selbst tragendes, regionales Ernährungssystem zu schaffen, das in ökologische Kreisläufe eingebettet ist.

  • Framework für zirkuläre Städte (öffnet neues Fenster)

    ICLEI –Local Governments for Sustainability ist ein globales Netzwerk von mehr als 1.750 lokalen und regionalen Regierungen, die sich für eine nachhaltige Stadtentwicklung einsetzen. Auf ihrer Website stellen sie ein Framework mit Handlungsmöglichkeiten für zirkuläre Städte vor. Man erfährt hier was eine zirkuläre Stadt ist, wie der Framework verwendet wird und wie er erstellt wurde.

  • Zirkuläres Praxisbeispiel in Ost-Afrika (öffnet neues Fenster)

    In diesem Video stellt die Ellen MacArthur Foundation ein Praxisbeispiel für eine regenerative, zirkuläre Farm vor. Die One Acre Farm in Uganda basiert auf dem Ansatz Ressourcen sinnvoll auf der gesamten Farm auszutauschen, sodass wie in der Natur nichts verschwendet und stattdessen in einem anderen Teil der Farm weiterverwendet wird.

  • Methoden für zirkuläre Innovationen (öffnet neues Fenster)

    Der zirkuläre Design Guide der Ellen MacArthur Foundation zeigt unterschiedlichste Methoden auf, die ein Verständnis für zirkuläre Innovationen schaffen. Der Guide hilft sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen dabei, zirkuläre Methoden zu verstehen und anzuwenden.

  • Zirkuläres Design (öffnet neues Fenster)

    Die Ellen MacArthur Foundation erklärt in diesem Learning Hub verschiedene Aspekte des zirkulären Designs. In diesem Archiv finden Sie Informationen zum Begriff Design, zum Prozess und zu den Strategien des Kreislaufdesigns und wie Geschäftsmodelle vom Produktverkauf zu Dienstleistungen übergehen können.

  • Zirkuläres Design (öffnet neues Fenster)

    In diesem Video der Ellen MacArthur Foundation wird anhand von praktischen Beispielen und Projekten über die Kreislaufwirtschaft in Afrika südlich der Sahara diskutiert. Die Diskussion beschäftigt sich mit den Fragen: Wer setzt sich für eine Kreislaufwirtschaft ein? Welche Rolle spielt das Design beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft? Was bedeutet dies für eine schnell wachsende junge Bevölkerung?

  • Kreislaufwirtschaft (öffnet neues Fenster)

    Das Unternehmen Circle Economy stellt in diesem Knowledge Hub eine Sammlung von Fallstudien, Berichten, Frameworks, Richtlinien und praktischen Beispielen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft zusammen.

  • Kreislaufwirtschaft (öffnet neues Fenster)

    Die Circular Economy Show der Ellen MacArthur Foundation ist eine Reihe von aufgezeichneten Events zum Thema Kreislaufwirtschaft. In jeder Folge führen Experten Debatten zu unterschiedlichen Aspekten, wie der Übergang von einer linearen "Take-Make-Waste"-Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft gestaltet werden kann.

  • Kreislaufwirtschaft in Afrika (öffnet neues Fenster)

    Die ACEN Foundation (kurz für African Circular Economy Network) stellt Informationen zur Kreislaufwirtschaft in Afrika bereit. Die Inhalte beziehen sich auf Kapazitätsaufbau, Mittelbeschaffung und verschiedene Projekte. Das Ziel hier ist zum einen die Sensibilisierung für das Thema und zum anderen einen Wissenstransfer und die Zusammenarbeit, zur Gründung und Unterstützung von Unternehmen zu fördern.

  • Kreislaufwirtschaft in Afrika (öffnet neues Fenster)

    Die Ellen MacArthur Foundation stellt hier eine Sammlung von Erkenntnissen zur Verfügung, die die wichtigsten Fragen zur Beschleunigung der Kreislaufwirtschaft auf dem afrikanischen Kontinent untersuchen.

  • Kreislaufwirtschaft (öffnet neues Fenster)

    Die Ellen MacArthur Foundation beschätigt sich hier im Detail mit Kreislaufwirtschaft. Dabei definieren sie den Begriff, erklären unterschiedliche Materialien, erläutern ökonomische Vorteile und die Möglichkeiten die Kreislaufwirtschaft sowohl Unternehmen, als auch Einzelpersonen bietet.

  • Zirkuläre Lebensmittelwirtschaft (öffnet neues Fenster)

    EIT Food ist eine Ernährungs Community, welche von der EU unterstützt wird. Auf Ihrer Website sprechen sie über Herausforderungen von Lebensmittelverschwendung und Lösungsansätze durch eine zirkuläre Lebensmittelwirtschaft.

  • Studie des Yunus Environment Hubs (öffnet neues Fenster)

    Das Yunus Environment Hub präsentiert eine qualitative Studie zum Thema "Risks and opportunities of plastic credit financing instruments".

Pro­jekt­zie­le

M.Sc. Cir­cu­lar Agro-Eco­no­my

  • Interdisziplinäres, praxisorientiertes, blended-learning-basiertes Masterprogramm
  • Inhalt: Kreislaufwirtschaft, Agrarökonomie, unternehmerisches Denken
  • Ziel: Anstoß zur Entwicklung von zirkulären Geschäftsmodellen im agrarökonomischen Sektor Ruandas
  • Projektbeitrag: gemeinsame Entwicklung des Curriculums, Schulung der Dozenten
  • Broschüre mit weiterführenden Informationen

Be­rufs­be­glei­ten­de Zer­ti­fi­kats­kur­se

  • Hochgradig praxisorientierte, e-learning-basierte Zertifikatskurse für kreislaufbasierte Innovationen im Agrarsektor
  • Zielgruppe: Fachleute, Praktiker, kommunale Entscheidungsträger, Postgraduierte
  • Projektbeitrag: gemeinsame Curriculumentwicklung, Co-Teaching
  • Vorteile: lebenslanges Lernen, Pilotlauf für den M.Sc.

Pro­jek­t­ak­ti­vi­tä­ten 

En­tre­pre­neurship-Ex­kur­si­on

Im Rahmen einer zweiwöchigen Entrepreneurship-Exkursion reisten 8 HNU-Studierende aus der Fakultät Wirtschaftswissenschaften im September nach Ruanda. Diese gehören zu den Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspsychologie sowie dem Masterstudiengang Social Entrepreneurship for Sustainable Development. Die Exkursion beinhaltete zwei Workshops zu den Themen Entrepreneurship und Circular Economy, die in Zusammenarbeit mit der Universität Ruanda und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH GIZ organisiert wurden.

HNU Team

Professor Dr. Thomas Bayer

Pro­jekt­lei­ter Pro­fes­sor Dr. Tho­mas Bay­er

Professor mit Schwerpunkt Internationales Management

Direktor des Afrika-Instituts

Projektleiter StartupSÜD

Telefon: 0731/9762-1471

Standort: Edisonallee 7, E7.1.09

Zum Profil von Professor Dr. Thomas Bayer

Vanessa Robertson

Va­nes­sa Ro­bert­son

Wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Bereich Kreislaufwirtschaft und Entrepreneurship

Zum Profil von Vanessa Robertson