Leh­re

Im Rahmen von interaktiven Lehrveranstaltungen vermitteln wir unseren Studierenden relevante Inhalte im Kontext von Entrepreneurship.

Lehrveranstaltungen

International Strategic Management (Kurssprache English)

Strategisches Management ist die Kunst und Wissenschaft, funktionsübergreifende Entscheidungen zu formulieren, umzusetzen und zu bewerten, die es einer Organisation ermöglichen, ihre Ziele zu erreichen. Strategisches Management ist ein kontinuierlicher Prozess der strategischen Analyse, Strategieerstellung, Umsetzung und Überwachung, der von Organisationen mit dem Ziel eingesetzt wird, einen Wettbewerbsvorteil zu erreichen und aufrechtzuerhalten.

von Professor Dr. Schallmo

Virtual Startup Boot Camp (Kurssprache English)

Dieser Kurs ermöglicht es den Studierenden, neue Erkenntnisse zu gewinnen, Werkzeuge anzuwenden, in Teams zu arbeiten und ihr Wissen in die Praxis umzusetzen. Wir werden Design Thinking und Geschäftsmodell-Innovation als Methoden anwenden. Das didaktische Konzept umfasst: interaktive Präsentation, Fallstudien, Gruppenarbeit und Anwendung, Diskussion der Ergebnisse, Anwendung von Kreativitätstechniken.

von Professor Dr. Schallmo

Applied Design Thinking -  Nutzerorientierte Gestaltung von Lösungen (Kurssprache Deutsch)

Die kundenorientierte Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor von Unternehmen, da Fehlentwicklungen und Flops vermieden werden können. Zudem ist es notwendig, Kunden zu begeistern und diese mit passenden Produkten und Dienstleistungen langfristig an das Unternehmen zu binden. Die Vorlesung bietet Ihnen die Möglichkeit, Design Thinking kennenzulernen und anzuwenden. Hierbei werden die Bedürfnisse von Kunden aufgegriffen und mittels eines strukturierten Prozesses in Form von Prototypen umgesetzt. Design Thinking kann dabei sowohl im Endkunden-, als auch im Geschäftskundenbereich eingesetzt werden. 

von Professor Dr. Schallmo

Seminar zur Wirtschaftsinformatik (Kurssprache Deutsch)

Das Seminar zur Wirtschaftsinformatik bietet im Hauptstudium die Möglichkeit, aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen aufzugreifen und durch wissenschaftliches Arbeiten zu erörtern. Typische Themen betreffen z.B. den Digitalen Reifegrad, Digitalstrategie, Digitale Transformation von Geschäftsmodellen und die Digitale Implementierung.

von Professor Dr. Schallmo

Führungsinstrumente in Business und IT (Kurssprache Deutsch)

Die Studierenden sollen in der Lage sein, das Vorgehensmodell zu Führungsinstrumenten in Business und IT mit seinen Phasen und deren Zielsetzung, Aktivitäten, Input und Ergebnissen zu verstehen und anzuwenden. Die Studierenden sollen befähigt werden, für einen Case ein Führungsinstrument zu gestalten. Die erstellten Ergebnisse sollen selbstständig reflektieren werden.

von Professor Dr. Schallmo

Methode der Geschäftsmodell-Innovation (Kurssprache Deutsch)

Unternehmen sind ständig gezwungen, sich gegenüber ihren Wettbewerbern zu differenzieren, da eine zunehmende Homogenität und Transparenz von Produkten und Dienstleistungen zu verzeichnen ist. Daneben führen stagnierende bzw. schrumpfende Märkte und eine zunehmende Wettbewerbsintensität zu einem steigenden Preisdruck. Häufig eingesetzte Differenzierungsmöglichkeiten sind die Produkt-, Dienstleistungs- und Prozess-Innovation, die allerdings in vielen Fällen schnell nachgeahmt werden können. In den letzten Jahren ist stattdessen die Geschäftsmodell-Innovation in den Fokus der Theorie und Praxis gelangt. 

von Professor Dr. Schallmo

Digitale Transformation von Geschäftsmodellen (Kurssprache Deutsch)

Bereits heute nutzen einige Unternehmen die Digitale Transformation zu ihrem Wettbewerbsvorteil. Kundenanforderungen können besser erfüllt, Durchlaufzeiten reduziert und Kosten eingespart werden. Dabei bezieht sich die Digitale Transformation neben den Produktionsprozesse auch auf die Veränderung von Produkten, Dienstleistungen, internen Prozessen und unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten.

von Professor Dr. Schallmo

Business Analytics (Kurssprache Deutsch)

Business Analytics umfasst die wesentlichen Trendfelder/Treiber der digitalen Transformation  und die die zentralen Säulen datengetriebener Unternehmen. Teilnehmende lernen die Grundlagen einer modernen IT-Infrastruktur kennen und können anhand ausgewählter Beispiele vertiefte Erfahrung hinsichtlich der Umsetzung von Deep Learning-Algorithmen sammeln. Sie werden in die Lage versetzt, vorhandene Planungsprozesse hinsichtlich Ineffizienzen in der Daten-/Prozessdurchgängigkeit zu analysieren und identifizierte Potentiale mit den derzeit vorherrschenden technologischen Möglichkeiten in Deckung zu bringen. Ferner kennen die Teilnehmer die grundsätzliche Vorgehensweise für Analyse, Konzeption und Umsetzung digitaler Planungsassistenten.

von Professor Dr. Schallmo

Information Visualization (Kurssprache Englisch)

Die Teilnehmer werden für das Thema Informationsvisualisierung sensibilisiert und verstehen, wie Informationsvisualisierungsmanagement aussehen kann und wie sie selbst zu Experten werden können. Die Teilnehmer wissen, wie der Ansatz der Informationsvisualisierung für ein reales Unternehmen angewendet wird.

von Professor Dr. Schallmo

Im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (B.A.), Schwerpunkt „Marketing, Branding & Strategy“ mit diesen Fächern:

Strategische Markenführung und Markeninstrumentarium

In dieser überwiegend interaktiven Vorlesung lernen die Studierenden alle Konzepte und Instrumente kennen und anzuwenden, die nötig sind, um Marken insbesondere für Startups aufzubauen. Inhalte: Markenkonzept, Markenpositionierung, Markenpersönlichkeit, Markeninstrumentarium (Customer Insights, Archetypen, Customer Journey, Personas, Creative Brief, Content Marketing, Storytelling).

von Professor Dr. Pätzmann

Kreative Ideenfindung und Innovationsmanagement

Diese Vorlesung ist ebenfalls überwiegend interaktiv. Hier lernen die Studierenden Konzepte zur Kreativitätsforschung kennen, wie man empirische Sozialforschung kreativ anwenden kann, um auf fundierte Customer Insights zu kommen und wie man die Forschungsergebnisse in Geschäftsmodelle, Markenkonzepte und Content Marketing umsetzen kann. Inhalte: Kreatives Denken, Qualitative Inhaltsanalyse und Codierung, Netnographie, Experten-Interviews, Fokusgruppen, Einzelexplorationen, Online-Surveys, Archetypen, Geschäftsmodelle und Prototypen, Branding und Kommunikation.

von Professor Dr. Pätzmann

Konzeptions-Seminar: Strategie und Umsetzung von Markenkonzepten

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden Startups oder Unternehmen, die Intrapreneurship-Initiativen starten wollen, eingeladen.  Sie geben Studierenden-Teams ein Marketing-Briefing, das sie innerhalb von drei Wochen bearbeiten. Die Teams präsentieren vor diesen Unternehmen Analyse, Strategie und Konzept. Es gibt zwei Konzeptions-Seminare und ein Konzeptions-Sprint. Im Sprint entwickeln die Teams innerhalb von einer Woche eigene Startup-Ideen und pitchen diese, z.B. vor Experten der IHKs Ulm und Schwaben. In den Konzeptions-Seminaren und in dem Konzeptions-Sprint wenden die Studierenden an, was sie in den Vorlesungen gelernt haben.

von Professor Dr. Pätzmann

Marketing-Seminar: Spezielle Aspekte der Markenführung

In diesem Seminar lernen die Studierenden, eine wissenschaftliche Arbeit anzufertigen. Sie überlegen sich eine Forschungsfrage zu Themen, die von Semester zu Semester variieren. Die Themen haben aber immer mit Startups und Entrepreneurship zu tun. Für jede Seminararbeit wird ein Exposee geschrieben, das aus folgenden Elementen besteht: Problemrelevanz, Stand der Forschung und Forschungslücke, Zielsetzungen und Forschungsfrage, Abgrenzung des Themas, Vorgehensweise und Methode.

von Professor Dr. Pätzmann

In den Masterstudiengängen Master of Advanced Management (M. Sc.) und International Corporate Communication and Media Management (M.A.), alle Kurse auf Englisch:

Strategic Brand Management and Branding Techniques

Behandelte Themen dieser interaktiven Vorlesung sind Markenkonzept, Markenpositionierung, Markenerweiterung, Markenpersönlichkeit, Markenplanung, Employer Branding und Markencontrolling.

von Professor Dr. Pätzmann

Branding Case Studies

Studierenden-Teams bearbeiten Fallstudien, die eng mit den Themen der Vorlesung verknüpft sind. Die Fallstudien ermöglichen es den Studierenden, tiefer in die Materie eintauchen zu können.

von Professor Dr. Pätzmann

Branding Seminar

In diesem Seminar schreiben die Studierenden eine Forschungsarbeit und präsentieren zentrale Ergebnisse innerhalb des Kurses.

von Professor Dr. Pätzmann

Conceptual Seminar

Ein Startup oder ein etabliertes Unternehmen wird eingeladen, den Studierenden-Teams ein Marketing-Briefing zu geben, das sie drei Wochen lang bearbeiten. Dabei werden Tools und Konzepte aus der Vorlesung angewandt. Die Briefings sind in der Regel auf internationale Märkte ausgerichtet.

von Professor Dr. Pätzmann

Grundlagen der Game-Industrie

Die Studierenden bekommen in diesem Grundlagenkurs einen (wirtschaftlichen) Einblick in den Kern-Markt sowie den erweiterten Game-Markt. Diese aufstrebende multidisziplinäre IT- und Kreativbranche bietet zahlreiche Arbeitsmöglichkeiten, Gründungsmöglichkeiten, sowie eine wissenschaftliche Laufbahn in einer emergierenden Disziplin. Als Schwerpunkt beschäftigen sich die Studierenden mit der Game-History, um die Befähigung einer sogenannten Game-Literacy zu erlangen und den Kreativmarkt der Zukunft weiterzuentwickeln und zu prägen.

von Professor Hebel

Game-Konzeption

In diesem Kurs wird der Brettspielmarkt beleuchtet, sowieTrends und Nischen identifiziert. Die Studierenden entwickeln bestehende Brettspielklassiker in Verbindung mit zeitgenössischen Themen weiter. Sie erlernen, vor einem Publisher (z.B. Ravensburger), eine aussagekräftige Pitch-Präsentation für eine Markteinführung zu halten.

von Professor Hebel

Gamification & Serious Games

Der erweiterte Game-Markt setzt vermehrt Gamifizierungen und Serious Games ein. Die Studierenden setzen sich mit den Unterschieden und Eigenarten beider Genres auseinander, entwickeln anhand eines realen Kundenauftrags selbst Lösungen, testen diese an der Zielgruppe und präsentieren ihren finalen Vorschlag professionell vor dem Kunden.

von Professor Hebel

eSport-Management

Der eSport ist ein stark aufstrebender Zweig des klassischen Sportmanagements. In diesem Kurs werden eSport-Veranstaltungen mit realen Kunden analysiert, geplant und umgesetzt. Optional bietet sich eine Ausgründung für die Weiterführung der Kursprojekte an.

 von Professor Hebel

Start Up Wahlplichtfach

Das WPF verdeutlicht den Teilnehmern realitätsnahe unternehmerische Herausforderungen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Am Beispiel einer Surfbrett-Manufaktur werden in dem Planspiel von der Unternehmensidee bis hin zum Markteintritt alle Schritte der Unternehmensgründung behandelt.

von Prof. Dr. Julia Künkele

Interkulturelles Management

In diesem Kurs erlernen Teilnehmer Kulturmodelle und -vergleiche; interkulturelle Kompetenzen und Kommunikation, den Einfluss von Kultur auf Organisation und Management sowie einen Einblick in interkulturelle Tätigkeitsfelder.

von Prof. Dr. Julia Künkele

International Controlling

In dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden die konzeptionellen Grundlagen des Internationalen Controllings sowie Ziele des Internationalen Controllings, Inhalte des betrieblichen Rechnungswesens, Analyse des Jahresabschlusses, Budgetierungsprozess und Ansätze des Kostenmanagements kennen.

von Prof. Dr. Julia Künkele

Grundlagen der Automobiltechnik

In dieser Veranstaltung werden Kenntnisse der Grundlagen verschiedener Bauteile und Baugruppen in Automobilen wie Antrieb, Fahrwerk, Bremsanlagen, Karosserien und Elektrik/Elektronik vermittelt. Zudem wird die Fähigkeit zur Arbeit mit Einzel-und Gesamtfunktionen in statischen und dynamischen Zuständen der Bauteile, Baugruppen oder des Gesamtfahrzeuges gelehrt. Den Studenten wird die Fähigkeit vermittelt, komplexe Vorgänge aus dem Bereich der Fahrzeugtechnik (z.B. Elektromobilität) und Fahrdynamik (z.B. autonomes Fahren) zu verstehen und erfolgreich in Form von praxisnahen Aufgaben bearbeiten zu können.

von Manfred A. Plechaty

Automobile Produktentstehungsprozesse

Teilnehmer dieses Kurses lernen Entwicklungsprozesse einschl. Schnittstellen zu Vertrieb/Marketing und Produktion zu verstehen und anwenden zu können. Des Weiteren werden Kenntnisse der Grundlagen und Methoden zur Aufgabenlösung in der Definitions-, Konzept-und Entwicklungsphase vermittelt. Kursteilnehmer lernen die Anwendung von Einzel-und Gesamtmethoden wie Matlab, Anforderungsmanagement, Wettbewerbsanalyse, Konstruktionsmethoden, FMEA oder Six Sigma. 

von Manfred A. Plechaty

Production & Quality Management

Hier lernen Studierende die Qualität im Rahmen der industriellen Prozesse und die zunehmende Bedeutung für den Verbraucher und für den Wettbewerb mit weiteren vorhandenen betrieblichen Abläufen in Verbindung zu setzen, zu bewerten und auszuführen. Kursteilnehmer sammeln Kenntnisse über Einflussfaktoren, Methoden und Strategien zur Qualitätsoptimierung und können diese bearbeiten und anwenden. Außerdem lernen die Studierenden Qualitätstechniken im Rahmen von Projekten einzusetzen und Qualitätswerkzeuge zielgerecht bei vorliegenden Problemen und in Projekten zu benutzen. Zudem lernen die Teilnehmer die Bewertung und den Aufbau von QM-Systemen für Projekte, Prozesse oder Betriebe unter gesellschaftlichen, rechtlichen und finanziellen Gesichtspunkten im jeweiligen Unternehmen zu koordinieren.

von Manfred A. Plechaty

Product Lifecycle Management & PLM-Systems

Dieser Kurs vermittelt ein Grundlegendes Verständnis von Product Lifecycle Management in einem durchgehenden Produktlebenszyklus mit Integration und Lieferkette, in Theorie und Praxis anhand fallstudienbasierter, anwendungsorientierter, realitätsnaher Szenarien. Kursteilnehmern erhalten anhand von praxisnahen Beispielen einen Überblick über organisatorische und methodische Voraussetzungen der PLM Systeme, welche sie in «ihr» Unternehmen übertragen.

von Manfred A. Plechaty

Financial Decision-Making

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, eigenständig vielschichtige Finanzprobleme zu lösen. Die Komplexität ergibt sich daraus, dass die behandelten Themen jeweils mehrere finanzwirtschaftliche Teilbereiche umfassen. Der Schwerpunkt liegt deshalb insbesondere auf Methodenkompetenz und Transferübungen.

von Professor Dr. Elmar Steurer

Unternehmensfinanzierung

Es werden klassische und moderne Methoden der Unternehmensfinanzierung dargestellt und auf qualitative und quantitative Weise miteinander verglichen. Ihr Einsatz wird anhand von Fallstudien behandelt

von Professor Dr. Elmar Steurer

Finanzrisikomanagement im Unternehmen

Schwerpunkt ist die Darstellung der Finanzrisiken im Unternehmen sowie das Kennenlernen von Methoden und das Verstehen der Funktionsweise von Finanzinstrumenten zur Risikoreduzierung.

von Professor Dr. Elmar Steurer