Wei­ter­bil­dungs­pro­gram­m Digitalisierung und KI im Gesundheitswesen

Programmbeginn
neuer Termin folgt in kürze
Ort
Online
Dauer
6 Monate
Maximal vier Unterrichtseinheiten pro Woche
Kosten
2.400 € netto zzgl. 19 % MwSt. (2.856 € brutto)
Vorteilspreis für Alumni der HNU: 1.900 € netto zzgl. 19 % MwSt. (2.261 € brutto)

Die Digitalisierung wirkt sich auf nahezu alle Bereiche des Gesundheitswesens aus und erfordert von Fach- und Führungskräften entsprechende Strategien. Das Weiterbildungsprogramm „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ vermittelt kompakt und fokussiert, aktuelles und praxisorientiertes Wissen, zu den damit verbundenen politischen, rechtlichen und technologischen Fragestellungen.

Der Digitalisierung aktiv mit Weiterbildung begegnen und Vorteile für den eigenen Berufsalltag gewinnen! Diese Zusatzqualifikation bietet Ihnen wertvolle Antworten und Managementkenntnisse für Ihren Berufsalltag. Im eigenen Berufsfeld kann das, im Onlinekurs, neu erworbene Wissen, direkt eingesetzt und anschließend im Austausch mit Dozierenden und Kursteilnehmenden reflektiert werden.

Genießen Sie ein nahezu wöchentliches "Coaching" mit einem intensiven "Blick über den Tellerrand", alles bequem in einer Online-Session. Praxiserfahrene Dozierende vermitteln topaktuelle Wissensbausteine zum Thema Digitalisierung, die Sie täglich bei Ihrer Fach- und Führungsaufgabe im Gesundheitswesen ideal unterstützen können.

Module

  • 1.Modul

    Politische Rahmenbedingungen und rechtliche Grundlagen der Digitalisierung/KI

    • Reform, Gesetze, Masterplan, Institutionen (D/EU), Finanzierung (Inv.)
    • Datenschutz, Datensicherheit, Patientenrechte, Urheberrecht, Haftung
    • Ethik
  • 2.Modul

    Digitale Innovationen und Technologien

    • KI, Spracherkennung, BI/Big Data, Chat GPT
    • Interoperabilität/Telematikinfrastruktur, Bsp. Telemedizin, Zertifizierung Videosprechstunde; IHE, HL7, FHIR & Co
    • Software, Robotik, Apps, ePA, e-Rezept
  • 3.Modul

    Market Access und Erstattung digitaler Gesundheitsleistungen

    • Digitale Medizinprodukte (MDR)
    • DIGA, Fast Track beim BfARM, Vergütung Telemedizin, PROMs, Studiendesign RCT
  • 4.Modul

    Plattformökonomie und digitale Geschäftsmodelle

    • Digitale Plattformen und Geschäftsmodelle, Entrepreneurship, Start-ups
  • 5.Modul

    Digital Health in der Versorgungspraxis

    • Krankenversicherung, Prävention, ambulante Versorgung, stationäre Versorgung, Healthcare Industry, Pflege/Homecare, Chronikerversorgung
  • 6.Modul

    Digitales Gesundheitsmarketing und -kommunikation

    • Social Media Marketing
    • Omnichannel-Marketing
    • Omnichannel
  • 7.Modul

    Digitale Arbeitswelten und Change Management

    • Digitale Führung (Work 4.0), Neue Qualifikations- und Jobprofile (z. B. Vertrieb), Change Management

Weitere Informationen

Vorteile für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • Geeignet für Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen des Gesundheitswesens
  • Nachhaltige Wissensvermittlung durch Professoren und Lehrbeauftragte der Hochschule Neu-Ulm; sowie Praktiker
  • Auf Antrag Anrechenbarkeit auf MBA Führung und Management im Gesundheitswesen
  • Online-Format als Live-Webinar
  • 6 Monate/ insgesamt 100 UE
  • Hohe Praxisorientierung
  • Branchenübergreifendes Networking
  • Keine Teilnahmevoraussetzungen

Dozierende

Prof. R. Jaeckel, Honorprofessor Hochschule Neu-Ulm
Dr. Ullmann, AI Consultant
Dr. D. Strobl, Rechtsanwalt bei Produktkanzlei
Herr A. Lehmann, CIO Max Grundig Klinik
Herr C. Bredl, Leiter Landesvertretung TK Bayern
Prof. W. Swoboda, Hochschule Neu-Ulm
Prof. M. Singh, Hochschule Regensburg
Prof. A. Angerer, Frau S. Berger, Fachstelle "Management im Gesundheitswesen" an der ZHAW School of Management & Law
Dr. K. Stachel, Beratung und Coaching, Gründerin von HealthCareBrain 
Herr M. Mayr, Geschäftsführer Systemhaus Ulm
Dr. C. Linke, Chief Business Development Officer Betterdoc
Frau S. Arnold, Pflegevorstand Uniklinikum Augsburg
Herr S. Nold, Lead Omnichannel Engagement DACH, Recordati
Dr. F. Kaiser, kfm Leitung Klinikum rechts der Isar
Herr M. Schmid, COO bindoc
Prof. S. Jedamzik, CEO Bayerische TelemedAllianz
Dr. M. Stockmann, selbstständig
Dr. Felix Holl, Hochschule Neu-Ulm

Kontakt und Beratung

Sie möchten sich jetzt informieren oder benötigen eine individuelle Beratung? Wir beraten Sie gerne in einem persönliches Beratungsgespräch via Zoom oder telefonisch.

Anna Wittmann

Ansprechpartnerin für Organisatorisches

Phone: 0731/9762-2501

Location: Hauptgebäude A, A.2.16

To profile of Anna Wittmann

Anna Wittmann

Bewertung und Zertifizierung

Bei erfolgreichem Abschluss verleiht die Hochschule Neu-Ulm ein Teilnahmezertifikat.

Anmeldung zum Kurs

Anmeldungen zum Weiterbildungsprogramm Digitalisierung und KI im Gesundheitswesen sind für das kommende Wintersemester 2025/2026 möglich.

Ausgewählte Forschungsaktivitäten der HNU im Bereich Digitalisierung im Gesundheitswesen finden Sie hier. (opens in a new window)