Dr. Felix Holl

Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Digitalisierung im Gesundheitswesen

Stellv. Leiter des Instituts DigiHealth

Telefon: 0731/9762-1613

Standort: Hauptgebäude B, B.2.20

Fakultät:
Gesundheitsmanagement
Adresse:
Hochschule Neu-Ulm
Wileystraße 1
89231 Neu-Ulm
Dr. Felix Holl

Biographie

Dr. Felix Holl, MPH, M.Sc., FAMIA  ist seit 2024 stellvertretender Leiter des Instituts DigiHealth an der Hochschule Neu-Ulm und leitet die Forschung und Umsetzung von digitalen Innovationen im Gesundheitswesen. Er ist seit 2018 am DigiHealth Institut tätig, zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 2023 als Postdoktorand. Dr. Holl promovierte 2023 zum Dr. rer. biol. hum. in Medizinischer Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und absolvierte ein postgraduales Studium in Public Health an der UMIT in Österreich.

Bevor er an die HNU kam, verbrachte Dr. Holl zwei Jahre am Institute for Global Health Sciences an der University of California, San Francisco (UCSF) als Global Health Informatics Specialist und erhielt zuvor als Fulbright-Stipendiat einen M.Sc. in Global Health Sciences von der UCSF.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Bewertung von Gesundheitsinformatikprojekten und der Einsatz von Informatik in Global Health und bei internationalen Katastrophen. Dr. Holl ist Vorsitzender der Global Health Informatics Working Group der American Medical Informatics Association. Er ist Mitglied der Editorial Board von BMC Digital Health, PLOS Digital Health und Digital Health (Sage).

Dr. Holl hat viele Jahre Erfahrung in der prähospitalen Notfallmedizin. Er ist Berater für Gesundheitsinformationssysteme beim Deutschen Roten Kreuz in Teilzeit und Delegierter für internationale Nothilfe für das Deutsche Rote Kreuz, die IFRK und die WHO.

Forschungsinteresse

  • Bewertung von Medizininformatikprojekten und digitalen Gesundheitstechnologien
  • Bewertung von digital Public Health Maßnahmen
  • Einsatz von Informatik in Global Health
  • Einsatz von Informatik bei internationalen Katastrophen
  • Analyse von Strategien für die digitale Gesundheit         

Lehrveranstaltungen

Bachelorvorlesungen

  • Wissenschaftliches Arbeiten

Mastervorlesungen

  • Informationsverarbeitungssysteme in der Medizin (Universität Ulm)
  • Medizinische Informatik (Universität Ulm)
  • eHealth, Telemedicine and Emerging Technologies (Muhimbili University of Health and Allied Sciences)
  • Digitale Versorgung (IST Hochschule für Management)

Wahlpflichtfächer

  • Einführung in Global Health

Laufende Projekte

mHealth eval

Ziel dieses Projektes ist es, einen kritischen Überblick über Evaluationsmethoden für mHealth-Anwendungen zu geben und Empfehlungen für weitere Entwicklungen auszusprechen. 

hilltop

Das Hilltop-Projekt bringt interdisziplinäre Experten aus Tansania, Ruanda, Südafrika und Deutschland zusammen, um zu erforschen, wie Health Technology Assessments (HTAs) am besten bei digitalen Public-Health-Maßnahmen angewendet werden können. Durch die Identifizierung von Lücken, die Entwicklung von Leitlinien und den Vergleich der Ergebnisse mit globalen Standards will das Projekt eine solide Grundlage für den verantwortungsvollen und evidenzbasierten Einsatz von digitalen Gesundheitstechnologien schaffen.
 

Gutachtertätigkeiten und Engagement in Fachgesellschaften

Editorial Board Mitglied: BMC Digital Health (öffnet neues Fenster)

Editorial Board Mitglied: PLOS Digital Health (öffnet neues Fenster)

 Editorial Board Mitglied: Digital Health (SAGE) (öffnet neues Fenster)

Gutachtertätigkeiten:

Gutachtertätigkeiten für Forschungsanträge:

  • Horizon Europe: Marie Skłodowska-Curie Actions
  • UKRI Medical Research Council (MRC)
  • Pain Relief Foundation

Mitarbeit in Programmkomitees:

  • Mitglied des AMIA 2021 Annual Symposium Scientific Program Committee

  • Assistant Editor for MedInfo 2019 proceedings

American Medical Informatics Association (AMIA)

World Health Organization (WHO)

  • Mitglied der WHO Emergency Medical Teams Technical Working Group on Knowledge and Information Management (KIM)

  •  Mitglied der Technical Working Group on the development of the Emergency Medical Teams Regional Action Plan for 2030 (TWG/RAP/EMT-2030) in the WHO Euro Region

German Alliance for Global Health Research (GLOHRA)

  • Mitglied des GLOHRA Graduate Center Consortium

Hochschule Neu-Ulm

  • Gewähltes Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät Gesundheitsmanagement (seit 2018)

  • 2. Stellvertreter der Ombudspersonen für gute wissenschaftliche Praxis (seit 2021)

Preise und Auszeichnungen

  • 2022: Ehrenprofessor - Für seine wertvollen Beiträge zur Entwicklung der Hochschulbildung, der wissenschaftlichen Forschung und der hervorragenden Zusammenarbeit mit der Kashan University of Medical Sciences
  • 2022: FAMIA - Fellow of the American Medical Informatics Association in Anerkennung der Leistungen und Errungenschaften im Bereich der Anwendung der Informatik
  • 2017:  Rising Star Bursary - Stipendium für Nachwuchsforscher zur Teilnahme an der Konferenz Informatics for Health 2017 der European Federation for Medical Informatics
  • 2014: Fulbright-Stipendiat – Global Health Sciences Studium an der University of California, San Francisco
  • 2014: Global Health Translational Fellow - Leistungsstipendium für vielversprechende Wissenschaftler der Translationsmedizin im Bereich der globalen Gesundheit von der Gilead Foundation

Publikationen

Veröffentlichungen in Zeitschriften
2025

2024
2023
2022
2021
2020
2017

Konferenzen und Workshops
2024

2023
2022
2021
2020
2019
2018
2016

Buchabschnitte
2024

2018

2024

2023
2022
2021
2020
2019
2018

Weitere Informationen