Professor Dr. Bernard Wagemann

Professor im Ruhestand

Telefon: 07319762-0

Adresse:
Hochschule Neu-Ulm
Wileystraße 1
89231 Neu-Ulm

Vita

1) Studium und wissenschaftliche Tätigkeit

  • 1976: Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre mit Abschluss Dipl.-Kfm. an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken
  • 1977-80: Empirische Forschungstätigkeit bei der Gesellschaft für Interdisziplinäre Sozialforschung GmbH in Berlin (Intersofo GmbH Berlin)
  • 1982: Promotion mit einer empirischen Arbeit im Themenbereich 'Technologiefolgen-
    abschätzung des beginnenden Einsatzes von IT im Bürobereich' an der FU Berlin   

2) Industrieerfahrung

      Chemisch-pharmazeutische Industrie

  • 1982-90: Betreuung und Leitung von organisatorischen und strategischen Projekten sowie von Maßnahmen im Rahmen einer deutsch-britischen Post-Merger Integration für die Hauptabteilung 'Unternehmensentwicklung' der Schering AG Berlin
  • 1990-92: Leitung der Stabsstelle 'Spartensekretariat' der Sparte Pflanzenschutz (Schering AG Berlin) als Service-Instanz für die Funktionsleiter der Sparte

      Maschinenbau

  • 1992-97: Nachbetreuung von Privatisierungsprojekten der Treuhandanstalt Berlin/BvS. Monitoring der Unternehmensauflagen gemäß Privatisierungvertrag (beispw. betreffs Investitionsverflichtungen und zu erhaltender Arbeitsplätze), Prüfung von Sanierungskonzepten im Falle notleidender Unternehmensentwicklung (Sicherung von Arbeitsplätzen), Verhandlungsführung mit Investoren, Ministerien und Banken hinsichtlich der Finanzierung belastbarer Sanierungskonzepte

3) Hochschule Neu-Ulm (HNU)

  • 1997: Übernahme der Professur für Unternehmensführung und Organisation an der HNU
  • 1998-2001: Aufbau und Leitung des Weiterbildungsstudiums 'MBA für Ingenieure' an der HNU
  • 1998-2001: Vizepräsident der Hochschule
  • 2002: Gastprofessur an der University of San Francisco: Lehrtätigkeit im Fach Strategic Management
  • 2003: Einführung des ersten englischsprachigen Studienschwerpunktes der HNU: "International Management and Leadership"
  • 2003-07: Konzeption und Durchführung der jährlich im November stattfindenden Mittelstandsforen für regionale Unternehmen und interessierte Öffentlichkeit
  • 2005-07: Vizepräsident der Hochschule Neu-Ulm
  • 2007-14: Aufbau und Leitung des HNU-Kompetenzzentrums für Unternehmens-
    führung
  • 2010-dato: Angewandte Forschung im Themenbereich dörfliche Elektrizitätsversorgung in nicht-elektrifizierten Gebieten von Entwicklungs- und Schwellenländern durch Solar-Heim-Systeme und Mini-Grids (kleine netzunabhängige Solar-Dorfkraftwerke)
  • 2012: Gründung des ersten gemeinsamen An-Instituts der HNU und der Technischen Hochschule Ulm (THI) zusammen mit Prof. Peter Adelmann (THU). Firmierung: 'Institute for Decentralized Electrification, Entrepreneurship & Education GmbH &  Co. KG'
  • 2013-2015: Projektreisen im Zusammenhang mit Fragen der ländlichen Energieerzeugung und -nutzung für den Aufbau kleiner Gewerbebetriebe (Job creation by productive use of energy): Philippinen, Indien, Tansania, und Äthiopien

 4) Seit der Eremitierung in 2014

Mitarbeit im erweiterten, fakultätsübergreifenden Afrika-Institut der Hochschule (Leitung: Prof. Olaf Jacob; ab 2019 Prof. Thomas Bayer):     

  • 2014-2016: Forschungsschwerpunkt 'Entwicklung von branchenspezifischen Verfahren zum Risikomanagement beim Management' der von Mini-Grids (aufbauend auf den Ergebnissen einer selbst durchgeführten, globalen Befragung von Herstellern und Betreiber solcher Mini-Grids)
  • 2015: Veröffentlichung einer praxisorientierten Anleitung „Risk Mitigation for Mini-Grids – A new approach to guide mini-grid deployment" (60 Seiten) zusammen mit dem Bundesministerium für wirtschafliche Zusammenarbeit (BMZ) und dem internationalen Branchenverband 'Alliance for Rural Development' mit Sitz in Brüssel. Einsicht: Link
  • 2017-dato: Durchführung von Trainings im Themenbereich 'Entrepreneurship für studentische Entrepreneure sowie für deren Dozenten (Train the Trainer Prinzip)' an der Kenyatta University in Nairobi. [Laufzeit des Projektes: 2017 bis Ende 2020]
  • 2018: Formulierung eines ausführlichen Thesenpapiers „Wirtschaftspolitischer Appell zu einer umfassenden industriellen Kooperation von Europa und Afrika“. (22 S.) Diskussion dieses Papiers auf Einladung zahlreicher wirtschaftspolitischer Institutionen und Verbände. [Okt. 2018 bis Apr. 2019]
  • 2018-dato: Vortragstätigkeit zu Fragen der Entwicklung Afrikas sowie der wirtschaftlichen und geopolitischen Konsequenzen des umfangreichen chinesischen Engagements in Afrika
  • 2019: Feldforschung in Namibia zu Problemen der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit von Mini-Grids zur Stromversorgung in weit abgelegenen Ortschaften (Tsumkwe und Gam). [Verbundprojekt der Technischen Hochschule Ingolstadt, der Universität Bayreuth und der Hochschule Neu-Ulm im Auftrag des BMFT, Laufzeit des Projektes: 2019 bis Ende 2022

Lehrveranstaltungen

Von 1997 bis zur Eremitierung in 2014

  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
  • Unternehmensführung
  • Strategic Management
  • International Management
  • Managementkonzepte
  • Future Key Markets: A Look at Asia
  • Wahlpflichtfächer unterschiedlicher Themensetzung
     

Seit der Eremitierung (2014) in Neu-Ulm und Nairobi (Kenia)
[Trainings für studentische Entrepreneure und Universitätsdozenten]

  • Design Thinking
  • Lean Start-up
  • How to start implementing 'Applied Education' & 'Applied Research'

Publikationen

  • Kracklauer, A.; Wagemann, B.; Voigt, M.: Multichannel-Management in der Konsumgüterwirtschaft. In: Merx, O.; Bachem, C. (Hrsg.): Multichannel-Marketing-Handbuch. Berlin: Springer-Verlag 2003, S. 125-145.
  • Wagemann, Bernard.: Blick durch das Schicksalsfenster: Sonne oder Sturm? Strategieentwicklung mit der SWOT-Matrix. RiskNews Fachmagazin für Risikomanagement, Ausgabe 03/2004, Weinheim/Deutschland: Wiley-Verlag Juni-Juli 2004, S. 25-29.
  • Wagemann, Bernard: Auf der Suche nach den strategischen Handlungsfeldern – Das Handlungsfeld-Sreening: Eine pragmatische Methode zur treffsicheren Interpretation der SWOT-Matrix. In: ZfCM Controlling und Management, 48 Jg. 2004 H. 6, S. 32-36.

Sprechstunde

Sprech­stun­de

Mittwoch 15 bis 16 Uhr

nur nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail oder Telefon