In­ter­na­tio­na­le Pro­jek­te

An der Hochschule Neu-Ulm (HNU) wurden in den akademischen Jahren 2018/19 und 2019/20 eine Vielzahl von internationalen Projekten durchgeführt.

Dritt­mit­tel­ge­för­der­te Pro­jek­te des Afri­ka-In­sti­tuts

Mas­ter of Health In­for­ma­ti­on Ma­nage­ment (HIM), 2013-2018, Süd­afri­ka, Ke­nia, Tan­sa­nia

Ein kooperatives Master-Programm in vier Ländern: gemeinsames Projekt der Kenya Methodist University (KeMU), der University of the Western Cape (UWC), der Muhimbili University of Health and Allied Sciences (MUHAS) und der Hochschule Neu-Ulm (HNU).  Das Nachfolgeprojekt ist "Health Data Analytics" (2019-2022).

East Af­ri­ca Net­work of Ex­cel­lence for Uni­ver­si­ties of Ap­p­lied Sci­en­ces (UAS), 2017-2019, Ke­nia

Das Hauptziel dieses Programmes ist es, interessierte kenianische Universitäten mit der Lehrpraxis an HAWs vertraut zu machen. Das Programm schafft die Grundlage für nachhaltige Netzwerke für "Applied Sciences"-Hochschulpartnerschaften zwischen Deutschland und Kenia.

Ap­p­lied En­tre­pre­neurship Aca­de­my (AEA), 2017-2021, Ke­nia

Das gemeinsame Projekt mit der Kenyatta University (KU) und dem Chandaria Business Innovation & Incubation Centre in Nairobi, Kenia, zielt darauf ab, die Ausbildung von Unternehmern an der KU zu verbessern und die Anzahl und Qualität innovativer Start-ups zu erhöhen, die von den Absolventen der KU gegründet werden.

Big Da­ta in Lo­gis­tics, 2017-2021, Süd­afri­ka

Die HNU und die University of the Western Cape (UWC) in Kapstadt / Südafrika arbeiten im Projekt "Big Data in Logistics" zusammen. Dieses Projekt hat die Entwicklung eines Master-Studiengangs "Big Data in Logistics" an der UWC zum Ziel.

Health Da­ta Ana­ly­tics, 2019-2022, Süd­afri­ka, Ke­nia, Tan­sa­nia

Dieses Nachfolgeprojekt des "Master of Health Information Management" basiert auf zwei Säulen: 1. Einrichtung eines Online-Masterstudiengangs in Health Data Analytics an der University of the Western Cape und einzelnen Modulen an der Kenya Methodist University und Muhimbili University of Health and Allied Sciences. 2. Durchführung von Summer / Winter Schools zur Weiterbildung von HIM-Alumni und anderen Fachleuten aus dem Gesundheitssektor in Gesundheitsdatenanalyse.

man­go so­lar, 2019-2020, Ke­nia

(öffnet neues Fenster)

Das Social Startup mango solar ist ein Ausgründungsprojekt von drei Alumni der HNU. Ergebnisse des Projekts sind: Entwicklung von solaren Inselsystemen zur ländlichen Elektrifizierung unterversorgter Regionen Subsahara-Afrikas, Konzeption sowie gestalterische und programmiertechnische Umsetzung erster Module einer branchenspezifischen Enterprise-Resource-Planning-Lösung, Entwicklung einer digitalen Finanzierungs-Software für Endkunden, Konzeption und Evaluierung innovativer Geschäftsmodelle basierend auf Solarenergie und mobilen Applikationen.

Pa­thway to Re­ne­wa­ble Off-Grid Com­mu­ni­ty En­er­gy for De­ve­lop­ment (PRO­CEED), 2019-2022, Na­mi­bia

In Kooperation mit der TH Ingolstadt, Universität Bayreuth und IBC Solar sowie namibischen Partnern erforscht die HNU die Anwendung dezentraler Stromnetze in Namibia: Der Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung für entlegene Gebiete in Namibia.

Streng­the­ning Aqua­cul­tu­re In­dus­try Through Re­ne­wa­ble En­er­gies (STAIRE), 2020-2023, Se­ne­gal

(öffnet neues Fenster)

Fischerei spielt eine wichtige Rolle für Senegals Wirtschaft und Ernährung. Aufgrund der Nichtverfügbarkeit bezahlbarer Energie fehlt es jedoch häufig an angemessenen Kühl- und Transporteinrichtungen. Im Rahmen des STAIRE-Projekts wird an der Université Gaston Berger (UGB) in Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern ein interdisziplinärer Zertifikatskurs entwickelt.  Die Studierenden lernen in einem praxisorientierten Lehrplan, wie erneuerbare Energien im Fischereisektor eingesetzt werden können.

Wei­te­re dritt­mit­tel­ge­för­der­te Pro­jek­te und Pro­gram­me

Bi­na­tio­na­ler Mas­ter­stu­di­en­gang "Busi­ness In­tel­li­gence and Busi­ness Ana­ly­tics" (2016-2022)

(öffnet neues Fenster)

Gemeinsam mit der argentinischen Universidad Tecnologica National (UTN) konzipierte die HNU einen Double-Degree Studiengang im Bereich Business Intelligence und Unternehmensanalytics mit dem Ziel, international erfahrene und fachlich versierte Absolventinnen und Absolventen auszubilden.

In­ter­na­tio­na­li­sie­rung der Ver­wal­tung (2019-2022)

(öffnet neues Fenster)

Die fremdsprachlichen Kompetenzen der Verwaltungsbeschäftigten sollen mittels der Förderlinie „Internationalisierung der Verwaltung“ des StMWK weiter ausgebaut werden. Dies beinhaltet neben den sprachlichen Kompetenzen auch interkulturelle Fortbildungen und Trainings wie auch die Übersetzung von Verwaltungsmaterialien und Vorlagen.

In­ter­na­tio­na­li­sie­rung 2.0 (2019-2023)

(öffnet neues Fenster)

Im Rahmen der Förderlinie „Internationalisierung 2.0“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (StMWK) werden die beiden Zukunftsthemen „Digitalisierung“ und „Internationalisierung“ miteinander verknüpft. Mit dem Ziel der Steigerung der Mobilität von Studierenden und Beschäftigten sowie der Erhöhung der internationalen Sichtbarkeit, wurden bislang u.a. folgende Maßnahmen in den Bereichen digitale Kommunikation und Marketing durch das International Office umgesetzt: Neukonzeption aller Webseiten, Einführung einer neuen Webseite für Partner und Gäste, Entwicklung von neuem Informationsmaterial inkl. neuen Videos, Digitalisierung der deutsch-englischen Willkommensbroschüre für internationale Studierende, Einführung des Worldwide Wednesday auf dem Instagramkanal der HNU, Entwicklung eines Chatbots, der Studierende über Fördermöglichkeiten für ihren Auslandsaufenthalt informiert.

För­der­pro­gram­me für in­ter­na­tio­na­le Mo­bi­li­tät

Das International Office koordiniert verschiedene Stipendienprogramme zur Förderung internationaler Mobilität. Die meisten Mittel stehen im Rahmen des Erasmus-Programms zur Verfügung. Darüber hinaus stellt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) Fördermittel zur Verfügung zur Förderung von Auslandsaufenthalten, zur Vergabe von Stipendien an internationale Vollzeitstudierende und zur Gewinnung internationaler Gastprofessoren. Das Stipendien-und Betreuungsprogramm (STIBET) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) umfasst neben Stipendien für internationale Studierende auch den begehrten DAAD-Preis, der jährlich für herausragende akademische Leistungen und bemerkenswertes gesellschaftliches Engagement verliehen wird.

Eras­mus+ Mo­bi­li­täts­pro­jek­te mit Part­nern au­ßer­halb Eu­ro­pa

Im Erasmus-Programm können seit einigen Jahren auch Mobilitäten mit Partnerinstitutionen außerhalb Europa gefördert werden. Die Mittel hierfür müssen speziell beantragt werden, eine Förderzusage zeichnet das Vorhaben als herausragend aus. Im Berichtszeitraum wurden Projekte mit folgenden Partnern gefördert:  University of the Western Cape, Südafrika (2016-2018), Srinakharinwirot University, Thailand (2016-2018), National University of Science and Technology, Russland (2016-2018), University of Chile (2017-2019), University of the Western Cape, Südafrika (2019-2022) und Srinakharinwirot University, Thailand (2019-2022).

Wei­te­re Pro­jek­te

Einführung der Mobilitätsdatenbank "Mobility-Online" (2017-2020)

Nach 3-jähriger Implementierung der Kernprozesse im International Office in der Mobilitätsmanagement-Software „Mobility-Online“ werden Studierende und Beschäftigte der HNU und ihrer Partnerhochschulen weltweit mittlerweile von der Online-Bewerbung auf Austauschplätze und Stipendien über die Vorbereitung und Durchführung bis zum Aufenthaltsabschluss vollständig digital durch ihren individuellen Auslandsaufenthalt geführt und können sich im integrierten Suchportal im Detail über die Partnerhochschulen informieren.

Im Arbeitsalltag spart die Nutzung von Mobility-Online zur Austauschabwicklung sowie in anderen Bereichen wie dem Finanzmanagement, der Partner- und Kontaktpflege, der Statistik oder der Kurswahl von internationalen Austauschstudierenden durch automatisierte Abläufe viel Zeit und ist zudem deutlich nachhaltiger, da man nun nahezu ohne Papier auskommt. Als web-basierte Software bietet Mobility-Online allen Nutzerinnen und Nutzern zeitliche und örtliche Flexibilität beim Zugriff.

Forschungsprojekt mit Australien: "Fake News"

Das Institut für Dienstleistungsmanagement erforscht in Zusammenarbeit mit der University of Queensland, Brisbane, Australien, wie sich Fake News in sozialen Medien verbreiten. Dazu wurde ein Experiment mit Facebook-Nutzern durchgeführt, um den individuell beigemessenen Grad der Glaubwürdigkeit von Nachrichten gemessen wird, basierend darauf, welcher Akteur diese verbreitet.

Studie mit Australien und den USA: "A comparative Study of EMR Usage in USA and Germany"

Das Institut für Dienstleistungsmanagement hat in Zusammenarbeit mit der Swinburne University, Melbourne, Australia und der Fielding School of Public Health, UCLA, USA eine umfangreiche Datenerhebung im klinischen Umfeld betrieben. Die Auswertung dient einer cross-nationalen Studie (USA und Deutschland) zu Nutzungsmustern der digitalen Patientenakte im Krankenhaus. Auf theoriebasierter Analyse zu Art und Einfluss der nationalen, systemischen und organisatorischen Kontexte auf die Nutzungsmuster werden Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Forschungsprojekt mit Spanien: "Hurting Others versus Hurting Myself, a Dilemma for Our Autonomous Vehicle" (2017-2019)

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben Prof. Dr. Oliver Kunze von der HNU, Dr. Miguel Luzuriaga und Dr. Antonio Heras, beide von der Universidad Complutense Madrid (UCM), Spanien, das „Trolley Problem (öffnet neues Fenster)“, ein moralisches Entscheidungsdilemma, beim autonomen Fahren untersucht. 

Forschungsprojekt mit Singapur: "Decarbonisation of Urban Freight Transport Using Electric Vehicles and Opportunity Charging" (2014-2018)

Im Rahmen seiner Promotion haben Dr. Tharsis Teoh mit Prof. Dr. Oliver Kunze von der HNU in einem gemeinsamen Forschungsprojekt (öffnet neues Fenster) in Kooperation mit der Technischen Universität München (TUM) und der National University of Singapore (NUS) untersucht, ob sich innerstädtische Lieferverkehre mit batteriegetriebenen Fahrzeugen durchführen lassen und welche Ladestrategien für welche logistischen Szenarien denkbar, und welche unter welchen Bedingungen erfolgversprechend sind.

Links