Alle News

Absolvent:innenverabschiedung im Studiengang Systems Engineering

13.06.2022, Studium:

Digital studieren und das auch noch regional − unter diesem Motto standen die vergangenen viereinhalb Jahre für die 19 Absolvent:innen des Studiengangs Systems Engineering. Die Studierenden an den Hochschulstandorten Nördlingen und Memmingen erhielten am vergangenen Freitag, 10. Juni 2022, in einer feierlichen Veranstaltung in der Stadthalle Memmingen ihre Urkunden. Sie wurden von Prof. Dr. Thomas Kirchmeier, wissenschaftlicher Leiter Digital und Regional und Studiengangsleiter Systems Engineering, überreicht.
 

In seinem Grußwort erläuterte Prof. Dr. Wolfang Hauke, Präsident der Hochschule Kempten, die Bedeutung des Kooperationsstudiengangs der Hochschulen Augsburg, Kempten und Neu-Ulm: „Eine interdisziplinäre Ingenieurausbildung spielt bei nationalen wie auch internationalen Unternehmen eine immer wichtigere Rolle. Die flexible Kombination aus praktischer Arbeit im Unternehmen und projektbasiertem Lernen schafft optimale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Karriereweg der Absolvent:innen.“ Auch Dr. Hans Martin Steiger, dritter Bürgermeister der Stadt Memmingen, beglückwünschte die Absolvent:innen zu ihrem Abschluss und stellte die Wichtigkeit von qualifizierten Fachkräften für die Region dar.

Dr. Paul Spannaus, Lead Engineer bei Elektronische Fahrwerksysteme in Gaimersheim, gab als Festredner einen Einblick in die Anwendungen bei automatisierten Fahrfunktionen im Automobilbereich. Dr. Spannaus stellte dar, welche großen Aufgaben des Systemverstehens und Gestaltens bestehender und heute noch nicht bekannter Lösungen auf die Absolvent:innen des Studiengangs warteten. Vertiefende Fachkenntnisse großer Ingenieursdisziplinen kombiniert mit einem verbindenden Architekturverstehen ermöglichten Ingenieur:innen das Gestalten in dieser komplexen Welt.

Zukunft im Blick

„Sie haben sich jetzt vier Jahre mit den aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung und Industrie 4.0 auseinandergesetzt und gekonnt Beruf und Studium kombiniert. Sie dürfen nun den Titel Bachelor of Engineering tragen, Sie sind hochqualifizierte Fachkräfte für die Unternehmen der Region. Die Zukunft gehört Ihnen!“, erklärte Studiengangsleiter Prof. Dr. Thomas Kirchmeier von der Hochschule Augsburg.

Im Oktober 2017 starteten die jetzigen Absolvent:innen ihr Studium an den Hochschulzentren in Nördlingen oder Memmingen. Während des Studiums beschäftigten sie sich mit anwendungsorientierter Programmierung in den Bereichen Elektronik, Mechanik und Informatik. Das Grundstudium war als breite Ingenieurausbildung in Mechatronik und Informatik angelegt. Anschließend vertieften die Studierenden ihr Studium in den Themenfeldern Digitalisierung oder Industrie 4.0.

Flexibel und innovativ studieren

Der Studiengang Systems Engineering bildet Expert:innen für die Industrie 4.0 in den Studienvarianten Vollzeit, Teilzeit oder intensiv aus. So können Firmen zum einen neues Personal gewinnen und Beschäftigte flexibel, berufsbegleitend und wohnortnah aus- und weiterbilden. Abiturient:innen können einen Hochschulabschluss mit hohem Praxisbezug erlangen. Unterstützung erhalten sie durch moderne und didaktisch hochwertige E-Learning-Angebote wie Lernplattformen, Videocasts oder Videokonferenzen. Durch innovative Lernformate wird der Kompetenzerwerb zeit- und standortunabhängig und dadurch vereinbar mit Beruf und Familie. Durch Instant Messaging stehen die Studierenden im permanenten Austausch mit ihren Dozierenden. So ist eine strukturierte und betreute Vor- und Nachbereitung des Studiums garantiert.

Neuer Jahrgang des Studiengangs startet im Oktober 2022

Der Kooperationsstudiengang der drei Hochschulen Augsburg, Kempten und Neu-Ulm gehört zum innovativen Modellprojekt Digital und Regional und besteht seit 2016. Der Studiengang Systems Engineering (B.Eng.) startet jährlich zum Wintersemester an den Hochschulzentren in Nördlingen und Memmingen. Interessierte können sich noch bis 15. Juli an der Hochschule Augsburg für den Studiengang bewerben.

 

Weitere Informationen für Interessierte:

www.systems-engineering.net

info@systems-engineering.net

Foto: Roland Amman (Hochschule Neu-Ulm) (öffnet Vergrößerung des Bildes)
Foto: Roland Amman (Hochschule Neu-Ulm)